Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Projekte und Initiativen Behandle Hamburg wie dein...
Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer Kampagnentitel

Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer

Auf der Alster wird es euch zu voll und ihr fragt euch, welche grüne Ecken Hamburgs ihr sonst mal besuchen könntet? Dann schaut auf WohnzimmerHH vorbei.

Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer Kampagnentitel
BUKEA
Natur pur genießen – mit Rücksicht

Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer

Hamburg ist Deutschlands grünste Millionenstadt: Parks, Gewässer und Naturschutzgebiete locken gleich vor der Haustür und bieten besonders in Zeiten der Pandemie Entspannung vom Alltag. Damit das so bleibt, rufen wir alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu auf: „Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer!“

#AlsterFürAlle, Logo Polizei Hamburg und BUKEA, Kind und Mann mit Schwimmweste und Rettungsring lachen in Kamera
Wayhome Studio | AdobeStock.com / Polizei Hamburg
Natur pur genießen – mit Rücksicht

#AlsterFürAlle

Raus ins Freie, rauf aufs Wasser! Das ist für viele Hamburger:innen das Motto, sobald die Temperaturen steigen. Damit das reibungslos und unfallfrei vonstattengeht, gibt es hier jede Menge hilfreiche Infos.

1 /

Regeln & Rücksicht

Raus ins Grüne

Richtig verhalten in Hamburgs Parks

Worauf es in Hamburgs Parks ankommt, erfahrt ihr hier.

Spaß auf dem Wasser

Sicher unterwegs auf Alster & Co

Welche Regeln auf Hamburgs Gewässern gelten, erfahrt ihr hier.

Flora und Fauna unter Schutz

Regeln in Hamburgs Naturschutzgebieten

Worauf ihr in Hamburgs Naturschutzgebieten achten müsst, erfahrt ihr hier.

Saubere Stadt

Adobe Stock | focus_bell / powell83 / Vlad Ivantcov
Umwelt schonen

Zigarettenkippen richtig entsorgen

Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern ist auch eine Belastung für die Umwelt, wenn Zigarettenkippen statt in den Mülleimer einfach auf den Boden geworfen werden.

Aktuelle Tipps

Thomas Krenz

Wandern im Grünen

Auf 100 Kilometern präsentiert der Grüne Ring die verschiedenen, reizvollen Landschaftstypen der Hansestadt.

BUKEA
Osdorf

Bornpark

Noch vor über 40 Jahren befand sich an der Stelle des heutigen Helmuth-Schack-Sees im Osdorfer Bornpark ein weitläufiges Moorgebiet.

Isadora Tast
Öjendorf

Öjendorfer Park

Er ist der drittgrößte Park in Hamburg mit dem Öjendorfer See am westlichen Rande der Grünanlage. Immerhin ist der Öjendorfer See gut zweimal so groß wie die Binnenalster. In diesem Park trifft man sich insbesondere im Sommer zum Baden, oder um mit der Familie am Wochenende zu picknicken.

BSU
Rissen

Luuspark

Fast 10 Prozent der Landesfläche Hamburgs stehen unter Naturschutz, so viel wie in keinem anderen Bundesland. Einige der unter Schutz gestellten Flächen gehören zum Naturschutzgebiet Wittenbergen im Stadtteil Rissen, darunter auch ein Teil des Luusparks.

BSU
Poppenbüttel

Hennebergpark

Wohl jeder Einwohner Poppenbüttels kennt den Hennebergpark an der Alster, doch vielleicht die Wenigsten wissen um die Verbundenheit der Familie Henneberg mit dem heutigen Hamburger Stadtteil, die im Übrigen noch bis heute anhält.

Robin Lindner
Fuhlsbüttel

Wacholderpark

Inmitten der vielen weitläufigen Landschaftsparks, die während des 18. und 19. Jahrhunderts in Hamburg entstanden, stellt der kleine Wacholderpark in Fuhlsbüttel eine schöne Ausnahme dar. Er war nie ein privater Garten, sondern stets ein öffentlich zugänglicher Stadtteilpark, der einst im Zusammenhang mit neuer Wohnbebauung entstand.

Isadora Tast
Rahlstedt

Pulverhofpark

Der kleine Pulverhofpark an der Wandse im Hamburger Stadtteil Rahlstedt zeigt sich im Herbst von seiner schönsten Seite, wenn der Amberbaum und andere exotische Gehölze ihr buntes Herbstlaub tragen.

BSU
Nienstedten

Westerpark

Der Westerpark befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der als „ornamented farm“ bezeichneten Parklandschaft des Kaufmannes Caspar Voght.

Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Rothenburgsort

Ökologische Oase, Industriedenkmal und Kulturkleinod – die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe beeindruckt mit vielen Qualitäten

Fast 100 Jahre lang versorgte das Wasserfilterwerk auf Kaltehofe die Hansestadt mit sauberem Trinkwasser. Nur wenige Fahrradminuten von der Hamburger Innenstadt entfernt vereint die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe heute Industriedenkmal und Naturpark.

BSU
Wandsbek

Botanischer Sondergarten

Mitten im Herzen von Wandsbek, Hamburgs größtem Bezirk mit den meisten Einwohnern, befindet sich der etwa drei Hektar große Botanische Sondergarten.

Weitere Ausflugstipps

BSU
Osdorf

Hans-Christian-Andersen-Park

Sobald man durch die figurenverzierten Cortenstahl-Tore in den Hans-Christian-Andersen-Park tritt, findet man sich unmittelbar in einer Märchenwelt wieder. ​​​​​​​

Thomas Krenz
Rothenburgsort

Elbpark Entenwerder

Wer Ruhe, eine etwas wildere Natur und Wasser liebt, der hat mit dieser Halbinsel dann die richtige Wahl getroffen.

Ina Heidemann
Bahrenfeld

Lise-Meitner-Park

Der Lise-Meitner-Park mit seinem hügeligen Gelände entstand durch den Bau des Elbtunnels und zählt zu den Landschaftsschutzgebieten Hamburgs.

Alle Ergebnisse

Wandern

Florian Besser
Warum in die Ferne schweifen …

Wandern auf dem Grünen Ring

Unser Wandertipp für Hamburg: 100 km auf dem Grünen Ring

DigiKultur
Natur erleben

App "Natürlich Hamburg!"

Mit der kostenlosen App „Natürlich Hamburg!“ die Biodiversität in wichtigen Naturschutzgebieten der Stadt erleben und kennenlernen.

Die Hamburger Landesfläche besteht zu ...

7

% aus Wald

8

% aus Gewässer

19

% aus Landschaftsgebieten

Broschüren, Karten und was sonst noch nützlich ist

Wittek
Faltblatt

Planten un Blomen

Informationsblatt zu Planten un Blomen: Grüner Wallring

Thomas M. Krenz
Faltblatt

Rund um die Alster

Viele Freizeitziele auf einem Blick

Wittek
Faltblatt

Harburger Stadtpark

Entdecken Sie den Harburger Stadtpark!

Wittek
Wittek
Faltblatt

Hamburger Stadtpark

Beliebter Park für Klein und Groß

Wittek
Faltblatt

Altonaer Volkspark

Hamburgs größten Park erleben

Andreas Giesenberg
Wanderkarte

Fischbeker Heide

Wanderkarte Naturschutzgebiet Fischbeker Heide

Pia Kleemiß
Flyer

Mit dem Hund im Naturschutzgebiet unterwegs

Eine Information für Hundehalterinnen und -halter in Hamburg und Umgebung

Studio Käfig/Jan Vismann
Streckenführung

Eine Wanderkarte für die Horner Geest

So finden Sie den Weg durch die Landschaftsachse Horner Geest

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Flyer

Auf der Alster unterwegs

Regeln und Tipps für die Alster auf einen Blick - mit Übersichtskarte aller öffentlichen Anlegestellen.

Judith Sprenger

Naturschutzgroßprojekt

Amt für Naturschutz und Grünplanung

Natürlich Hamburg!

Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen, ist die Herausforderung von „Natürlich Hamburg!“ - Deutschlands erstem Naturschutzgroßprojekt in einer Großstadt.

Folgt uns auf Instagram

Instagram
#wohnzimmerhh

@umweltbehoerde_hamburg

Unter dem Hashtag #wohnzimmerhh begleiten wir euch durch den Sommer – Tipps & Infos zu Regeln und Ausflugszielen. Wenn ihr auf den Teaser klickt, verlasst ihr hamburg.de und wechselt zu Instagram.

Juwel in Hamburgs Innenstadt

AdobeStock / Philip Richter

Gewässernutzungen im Alsterrevier

Damit Alle Hamburgs schöne Wasserwege erleben können und die Natur intakt bleibt, geht es nicht ohne ein paar Regeln und Informationen.

Weitere Themen

www.mediaserver.hamburg.de

Parkanlagen

Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch eine der grünsten Städte Europas.

Andreas Giesenberg

Naturschutzgebiete

Über 10 Prozent der Landesfläche von Hamburg: Hier hat der Schutz der Lebensräume für Pflanzen und Tiere Vorrang vor allen anderen Nutzungsansprüchen.

Markus Scholz

Badegewässer

Baden macht Spaß. Damit der Spaß nicht getrübt wird, werden alle Hamburger Badegewässer während der Badesaison regelmäßig kontrolliert.

Alle Ergebnisse

Kurzfilm "Hamburgs Grün in Zahlen"

BUKEA

Vorwort


Ole Hoffmann


Hamburg ist zurecht stolz darauf, eine grüne Stadt am Wasser zu sein. Natur in der Stadt bedeutet Lebensqualität – gerade in Corona-Zeiten ein hohes Gut für alle Hamburgerinnen und Hamburger. Ich freue mich, dass unsere Parks, Naturschutzgebiete und Gewässer für so viele wie ein zweites Wohnzimmer sind. Aber ich wünsche mir auch, dass sich alle darin wie in ihrem eigenen Wohnzimmer verhalten – rücksichtsvoll im Umgang mit anderen Gästen und mit der Natur. Denn nur dann bleiben diese Orte auch weiterhin das, was sie sind: Rückzugs- und Erholungsort, eine grüne Flucht aus dem Alltag und Lebensraum für Tiere und seltene Pflanzen.

Jens Kerstan
Umweltsenator

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft