Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Abfall & Entsorgung Saubere Stadt
Saubere Straßen

Kaugummis richtig entsorgen

Viele Leute konsumieren gerne Kaugummi. Aber auch Kaugummis müssen nach dem Konsum entsorgt werden – und zwar richtig.

LGV

Schlecht für die Umwelt

Achtlos auf den Asphalt gespuckte Kaugummis führen zu hartnäckigen und unansehnlichen Flecken auf den Wegen und belasten die Umwelt. Und wer hat sich nicht schon über Kaugummis unter der Schuhsohle, auf dem Boden oder unter Parkbänken geärgert?

Der größte Teil der Kaugummis wird synthetisch hergestellt und die Grundsubstanz besteht zumeist aus Kunststoffen auf Erdölbasis. Gummihandschuhe bestehen aus sehr ähnlichen Substanzen. Für Geschmack, Farbe und Konsistenz sorgen Zucker oder Zuckerersatzstoffe, künstliche Aromen, Farbstoffe und Weichmacher.

Aufgrund der in der Kaumasse enthaltenen Kunststoffe sind handelsübliche Kaugummis nicht oder nur schlecht biologisch abbaubar. Erst nach etwa fünf Jahren beginnen Kaugummis langsam sich zu zersetzen. Deshalb gehören Kaugummis nach dem Konsum nicht auf den Gehweg, sondern müssen über den Restabfall in der häuslichen Mülltonne oder unterwegs in öffentlichen Mülleimern entsorgt werden – am besten einfach in Papier gewickelt, damit es nicht in der Tonne kleben bleibt. Das macht wenig Mühe und schont die Umwelt.

Teuer für alle

Angetrocknete Kaugummi-Placken stellen für die Stadtreinigung Hamburg ein großes Problem dar. Solche Verunreinigungen können nur mit hohem Aufwand und enormen Kosten wieder entfernt werden. Besonders schwer sind die Kaugummis auf rauem und unebenem Pflaster sowie aus Fugen zu entfernen. Teilweise muss die verklebte Masse per Hand entfernt werden, wenn diese durch Maschinen nicht beseitigt werden kann. Die Kosten tragen in der Regel die Steuerzahlenden.

Gebrauchte Kaugummis gehören in den Mülleimer

Die Stadtreinigung Hamburg hat im gesamten Stadtgebiet mehr als 20.000 zumeist rote Mülleimer aufgestellt. Diese können Sie unterwegs für die Entsorgung von Kaugummis nutzen. Falls kein Mülleimer in Reichweite ist, sollte das in Papier eingewickelte Kaugummi z. B. in der Hosen- oder Jackentasche verwahrt werden, bis sich die Möglichkeit einer Entsorgung anbietet. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen und gepflegten Stadt und zum Schutz unserer Umwelt.  Übrigens: Ein achtlos weggeworfenes Kaugummi ist eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Zum Weiterlesen

Stadtreinigung Hamburg
Gelebte Sauberkeit

Hamburg räumt auf!

Deutschlands größte Aufräumaktion „Hamburg räumt auf!“ findet in diesem Jahr vom 28. Februar bis zum 9. März 2025 statt.

L. Bössow/I3/BUE
Reinigungspflichten

Wegereinigung in Hamburg

Muss ich den Weg vor meinem Haus als Anliegerin oder Anlieger selbst reinigen oder reinigt die Stadtreinigung Hamburg diesen? Hier erfahren Sie mehr über die Pflichten zur Reinigung der öffentlichen Wege in Hamburg.

Kühner/I3/BUKEA
Stadtbild

Hamburg – gepflegt und grün

Der Senat hat am 4. Juli 2017 das Konzept „Hamburg – gepflegt und grün“ beschlossen und sich damit das Ziel gesetzt, das Erscheinungsbild der Stadt weiter zu verbessern.