Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Abfall & Entsorgung Saubere Stadt
Stadtbild

Hamburg – gepflegt und grün

Der Senat hat am 4. Juli 2017 das Konzept „Hamburg – gepflegt und grün“ beschlossen: häufigere Reinigung, mehr Aufklärung, weitere öffentliche Papierkörbe.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
Kühner/I3/BUKEA

Hamburg – saubere Stadt

Der Senat hat sich das Ziel gesetzt, das Erscheinungsbild der Stadt weiter zu verbessern. Im Mittelpunkt des neuen Senatskonzepts stehen insbesondere

  • eine häufigere und intensivere Reinigung der Fahrbahnen, des Straßenbegleitgrüns und der weiteren Nebenflächen,
  • eine verstärkte Reinigung von Gehwegen und Flächen für den Radverkehr,
  • die Übernahme der Reinigung von Parkanlagen ebenfalls durch die Stadtreinigung Hamburg (SRH),
  • der Aufbau einer Gruppe von WasteWatchern bei der SRH, die auch Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten können,
  • die Erhöhung der Anzahl der Papierkörbe im öffentlichen Straßenraum und in den Parkanlagen sowie
  • die Wahrnehmung einer Steuerungs- und Auslöseverantwortung durch die SRH als zentraler Akteur für die Sauberkeit in der Stadt über die eigenen operativen Aufgaben hinaus.

Hamburgisches Wegegesetz (HWG)

Die Reinigungspflichten für Anliegerinnen und Anlieger sind im Hamburgischen Wegegesetz (HWG) festgelegt, einen Auszug aus dem Gesetz finden Sie unten als Download.

Bewährte Maßnahmen werden fortgeführt

Hotline „Saubere Stadt“ telefonisch oder online erreichen

Bei der SRH ist montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr die Hotline für die Meldung von Verschmutzungen unter 040 2576-1111 erreichbar, außerhalb dieser Zeiten nimmt ein Anrufbeantworter die Meldungen entgegen. Die gemeldeten Ärgernisse werden in der Regel innerhalb von drei Arbeitstagen beseitigt.

Möglich ist auch die Meldung über die App der Stadtreinigung Hamburg mit Standortbestimmung oder direkt über das Kontaktformular.

Hamburg kümmert sich

Die von der SRH eingesetzten Kümmerer beheben zuständigkeitsübergreifend Sauberkeitsprobleme in bestimmten Stadtgebieten. Sie werden gezielt dort eingesetzt, wo durch einen hohen Nutzungsdruck besondere Sauberkeitsprobleme auftreten und diese auch in besonderer Weise wahrgenommen werden. Dabei geht es um touristisch relevante Gebiete ebenso wie um belebte Einkaufsstraßen und bestimmte Brennpunkte. Die Kümmerer beseitigen herumliegende Abfälle, reinigen verschmutzte Sitzbänke, leeren überfüllte Papierkörbe und vieles mehr. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für die Bevölkerung und Unternehmen vor Ort.

Ordnungswidrigkeiten

Die Stadtreinigung Hamburg ist seit Januar 2018 befugt, Ordnungswidrigkeiten u.a. bei Verstößen gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz zu verfolgen.

Kontakt

sauberkeit@bukea.hamburg.de

Download

Auszug aus dem Hamburgischen Wegegesetz

PDF herunterladen [PDF, 91,6 KB]

Weiterführende Informationen

SRH
Stadtsauberkeit

Gassi-Beutel fürs Hundegeschäft

Die Stadtreinigung Hamburg versorgt Hundehalterinnen und Hundehalter mit kostenlosen Gassi-Beuteln. Allein im Jahr 2023 hat die Stadtreinigung rund 33 Millionen Gassi-Beutel verteilt.

LGV

Siedlungsabfälle

Ob Recycling, Abfallvermeidung, Mülltrennung oder besondere Abfälle, Rechtsgrundlagen und Kontakt zur Behörde – alles rund um das Thema Siedlungsabfälle.