Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Abfall & Entsorgung Siedlungsabfälle
Recycling von Wertstoffen

Altkleider und Alttextilien

Altkleider und Alttextilien sind ein wertvoller Abfall. Vieles davon kann direkt wiederverwendet werden, während der Rest recycelt wird.

S.Fischer/I3/BUKEA

Was uns nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt, auch alte Gardinen, Bett- und Tischwäsche, kann anderen Menschen noch nützlich sein. Für nicht mehr benötigte Kleidung und Textilien gibt es verschiedene Wege in Hamburg.

Günstig gekauft – schon bald nicht mehr brauchbar

Vermeiden Sie bereits beim Kauf Ihrer Kleidung mindere Qualitäten. Achten Sie auf hochwertige, reparaturfreundliche und langlebige Stoffe. Nicht jeder Modetrend muss mitgemacht werden. Viele Mischgewebe nutzen sich schneller ab als Textilien aus Naturmaterialien. Zudem können Mischgewebe oder Kunstfasern die spätere Vermarktung als Gebrauchtkleidung erschweren oder sogar das Recycling verhindern.

Textilsiegel weisen auf die Herstellungsbedingungen bzw. den Arbeitsschutz in den Herstellerländern, meist in Ostasien, hin. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung empfiehlt daher:

​Für mehr Durchblick bei den verschiedenen Umwelt- und Sozialsiegeln im Textilbereich sorgt unser Portal www.siegelklarheit.de. Die dazugehörige App hilft Ihnen direkt beim Kleidungskauf, die Glaubwürdigkeit eines Siegels zu beurteilen. Weitere Produktgruppen sollen hinzukommen.

Im Bereich der Kinderbekleidung gibt es schon einige Anbieterinnen und Anbieter, die Kleidung vermieten, anstatt diese zu verkaufen. Dies ist der beste Weg, Alttextilabfälle zu vermeiden.

Kleiderkammern

Kleiderkammern nehmen gebrauchte Bekleidung an und geben diese in der Regel kostenlos an Menschen ab, die sich keine neue Bekleidung leisten können. Dies ist der beste Weg, mit seinen Altkleidern Gutes zu tun. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Kleiderkammern sowie eine Liste der Kleiderkammern in Hamburg.

Gemeinnützige und gewerbliche Alttextilsammlungen

In Hamburg gibt es viele gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen von Altkleidern und Alttextilien. Die meisten von ihnen sammeln Altkleider und Alttextilien mit Sammelcontainern, die im ganzen Stadtgebiet verteilt auf privatem Grund zu finden sind. Vereinzelt gibt es auch noch Straßensammlungen.

Alle gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen müssen bei uns als zuständiger Behörde vor Aufnahme der Sammlung angezeigt werden. Sie sind zudem verpflichtet, ihre Sammelcontainer beziehungsweise Sammelinformationszettel mit ihren Firmendaten zu kennzeichnen. Eine Liste der aktuell ordnungsgemäß angezeigten Sammlungen in Hamburg finden Sie am Ende der Seite. Diese Liste dient nur dazu, sich zu vergewissern, ob es sich um eine legale Sammlung handelt. Sie gibt leider nicht die jeweiligen Standplätze der Container wieder, da uns diese nicht bekannt sind.

Alttextilsammlung der Stadtreinigung Hamburg

Altkleider und Alttextilien können auch auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg abgegeben werden. Daneben nehmen auch die beiden Gebrauchtwaren-Kaufhäuser von Stilbruch gebrauchte Kleidung und Textilien entgegen.

Wichtige Hinweise

Altkleider und Alttextilien sollten sauber in die Sammlung gegeben werden. Bei der Nutzung eines Sammelcontainers verpacken Sie Ihre gebrauchten Altkleider und Alttextilien bitte grundsätzlich in Tüten, um diese vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Geben Sie Schuhe bitte immer nur paarweise gebündelt in die Sammlung.

Stark verschmutzte, durchnässte oder anderweitig kontaminierte Textilien (bspw. Lumpen und verschmutzte Wischtücher) gehören in den Restmüll. Teppichboden gilt als Sperrmüll. Dieser kann auf den Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg entsorgt werden.

Die Alttextilsammlung ist gebührenfrei, die Entsorgung über den Restmüll hingegen nicht.

Kontakt

E-Mail: abfallwirtschaft@bukea.hamburg.de

Download

Liste der angezeigten Alttextilsammlungen in Hamburg

PDF herunterladen [PDF, 24,6 KB]

Zum Weiterlesen

Fiedler/SRH
Einweggrills schaden unserer Umwelt

Picknick-Alarm im Park

Mit Genuss im Grünen feiern und entspannen - das geht auch ohne Einweg-Grill. Bitte schonen Sie Ressourcen und Rasenflächen!

Kreil/I3/BUKEA
Weihnachtsbäume

Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Weihnachten ist vorbei, aber wohin mit dem Tannenbaum? Entsorgungstipps finden Sie hier.

BUKEA/I 312
Abfallaufkommen

Statistik Siedlungsabfälle

Die Abteilung Abfallwirtschaft erhebt seit 1991 jährlich statistische Eckdaten zu Abfallaufkommen und Abfallentsorgung in Hamburg.