Wer einen Drucker zu Hause hat, steht häufig vor der Frage, wie die alten bzw. leeren Patronen und Kartuschen fachgerecht entsorgt werden können. Die Druckerpatronen und Kartuschen können gesundheits- und oder umweltgefährdende Flüssigkeiten oder Stäube enthalten. Hier erfahren Sie, wie Sie diese sicher und umweltgerecht entsorgen können.
Rückgabe bei Vertreibern und Herstellern
Um eine Wiederverwendung und Wiederbefüllung dieser gebrauchten Patronen und Kartuschen zu ermöglichen, ist die gezielte Abgabe bei Vertreibern (Handel, dort, wo auch neue Patronen und Kartuschen gekauft werden können sowie Elektrofachmärkte) oder bei den Herstellern der geeignetste Weg. Erkundigen Sie sich am besten bereits beim Kauf über die Rückgabemöglichkeiten. Hierzu finden Sie auch Hinweise direkt bei den Vertreibern. Teilweise wird sogar ein kleiner Betrag bei der Rückgabe erstattet.
Abgabe bei der Stadtreinigung Hamburg
Die Abgabe auf den Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg oder bei der mobilen Schadstoffsammlung ist ebenfalls eine gute Möglichkeit Druckerpatronen und -kartuschen zu entsorgen.
Teilweise gelten Druckerpatronen und -kartuschen als Elektrogerät. Das ist z.B. anhand des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne zu erkennen.
Sie müssen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe jedoch getrennt von anderen Elektroaltgeräten entsorgt werden.
Patronen und Kartuschen gehören deshalb auch niemals in den Restmüll oder in den gelben Sack.