Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Agrarwirtschaft Fischerei
Fischerei

Herzlich Willkommen in der Angelstadt Hamburg!

Hamburg ist traditionell ein Fischereistandort. Früher ist die Flotte der Hochseefischer von Finkenwerder aus bis weit in die Nordsee gefahren. Wer heute an Elbe, Alster und Bille entlangkommt, wird jedoch schnell bemerken, dass der Fischereistandort Hamburg einem Strukturwandel unterliegt.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
Waldemar Krause

Es sind Freizeitangler, die sich entlang der Ufer und auf Booten an und auf Hamburgs Flüssen aufhalten. Das Klischee vom älteren Herren in grünen Gummistiefeln ist dabei längst überholt und nur noch ein Bruchteil der Realität. Hamburg beherbergt die größte „Street-Fishing“ Szene Europas, Angelguides mit modernster Bootstechnik fahren Angeltouristen im Hamburger Hafen zum Fischen. Angeln ist vielfältig geworden und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es etwa 120.000 angelnde Hamburgerinnen und Hamburger. Ihre Ausrüstung kaufen sie in fast 40 Angelläden im Stadtgebiet. Mehrere Tausend Angeltouristen aus dem In- und Ausland besuchen die Gewässer und Hotels der Stadt und Hamburg ist Verlagssitz der größten deutschen Angelmagazine. Das Freizeitangeln ist heute die ökonomisch bedeutsamste Art der Fischerei in Hamburg.

Soziale und ökologische Aspekte des Angelns

Das Freizeitangeln hat zudem wertvolle soziale und ökologische Aspekte. Beim Angeln können insbesondere Jugendliche in einer Großstadt die Begrenztheit ökologischer Ressourcen lernen. Durch das Angeln werden Menschen durch die zahlreichen Angelvereine und Zusammenschlüsse in soziale Netzwerke und Strukturen integriert. Die Angelvereine und ihr Dachverband schützen und fördern in ehrenamtlicher Arbeit in zahlreichen Projekten die Fischbestände und die Natur an den Gewässern.

Hamburgs Gewässer

Hamburg ist Deutschlands Hauptstadt des Freizeitangelns. Grundlage dafür sind die großen Gewässer der Stadt. Einzigartig ist dabei, dass es sich bei weiten Teilen um freie Gewässer handelt, in denen das Fischereireicht nicht verpachtet ist. Dies ist im Bundesgebiet in dieser Ausprägung einzigartig. Eine Übersicht über die Angelgewässer bietet die interaktive Anglerkarte, die auf der Seite des Anglerverbandes Hamburg zu finden ist.

Anglerkarte

Anglerverband Hamburg e. V.

Die Nordreportage

Angelrecht

Mediaserver Hamburg / Jens Gotthardt
Regelwerk

Angelrecht und -grenzen

Erfahren Sie, wer, wann, welche Fische nach dem Hamburgischen Fischerei- und Angelgesetz angeln darf.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kontrolle

Fischereiaufsicht

Die hoheitliche Fischereiaufsicht der Freien und Hansestadt Hamburg kontrolliert die Einhaltung des Hamburgischen Fischereirechts.

Modelfoto: Colourbox.de / Syda Productions
Vorgaben

Schutz der Fische

Erfahren Sie hier, welche Utensilien zum waidgerechten Töten, Abhaken und Zurücksetzen der Fische mitzuführen sind.

Angel-Dienstleistungen

BUKEA
Neu eröffnet

Das Hamburger Angelzentrum

Besuchen Sie das Hamburger Angelzentrum mit seinem Elbfischaquarium und erhalten Sie Informationen und Dienstleistungen rund um das Angeln.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Gebühr

Fischereiabgabe

Die Hamburgische Fischereiabgabe ist von allen Anglerinnen und Anglern vor dem Angeln in Hamburg zu bezahlen.

Waldemar Krause
Angeln vom Boot

Bootsangelkarte

Beantragen Sie Ihre Erlaubnis zum Angeln vom Boot auf weiten Teilen der Elbe.

Mediaserver Hamburg / Timo Sommer und Lee Maas
Befristeter Fischereischein

Touristenfischereischein

Ausländische Staatsangehörige ohne deutschen Wohnsitz können hier einen Touristenfischereischein beantragen.

Mediaserver Hamburg / Timo Sommer
Berechtigung

Angelprüfung

Erhalten Sie die Berechtigung zum Erwerb des Fischereischein.