Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Altlastensanierung Sanierungsprojekte
REVVIN

Stadt der Zukunft

Die Arbeit an der Stadt der Zukunft zwingt zu einer nachhaltigen Stadt- und Siedlungsentwicklung.

BSU U26

Wer dauerhaft eine funktionsfähige und gesunde Lebensumwelt sichern will, wird sparsam und effizient mit den verfügbaren Ressourcen umgehen müssen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung wird daher insbesondere auf die Entwicklung bestehender Strukturen im Innenbereich setzen müssen. Der Revitalisierung von Brachflächen kommt daher besondere Bedeutung zu - um den fortschreitenden Verbrauch von Landschaft zu stoppen und brach liegende Flächen in den Kreislauf der Flächennutzung zurückzuführen.

Notwendige Voraussetzung: Brachflächen mobilisieren! Häufig ist dies mit der Sanierung von Altlasten verbunden.

Innenansicht der Marställe - Projekt Konjushennaja Ploshad
BSU U26

 

Zwei zentrale Begriffe

Altlastensanierung und Flächenrevitalisierung - zwei wichtige Aufgabenfelder einer nachhaltigen Stadt und Siedlungsentwicklung.

Altlastensanierung: Reinigung von Boden und Grundwasser zur Reduzierung von Schadstoffeinträgen auf die Pfade Boden–Mensch und Boden–Grundwasser auf ein zulässiges Maß. Gründe: Gefahrenabwehr sowie Aufbereitung für neue, sensible Nutzungen.

Flächenrevitalisierung: Überführung von Brachflächen, die vormals oft industriell oder infrastrukturell genutzt wurden, in eine neue Nutzung. Für das „Recycling“ von Flächen kann manchmal die Sanierung von Altlasten notwendig sein, es muss sich aber nicht zwingend um Altstandorte handeln.


Downloads

REVVIN

Downloads

Hier finden Sie alle Downloads zum Projekt REVVIN

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten, A2 - Bodenschutz und Altlasten