Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Bodenschutz Abpflastern
Abpflastern

Diese Initiativen sind schon dabei

Der Abpflastern-Wettbewerb wird getragen und unterstützt durch eine Vielzahl an Akteur:innen aus Hamburgs Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Diese Akteur:innen tragen beziehungsweise unterstützen den Abpflastern-Wettbewerb in Hamburg.
Diese Akteur:innen tragen beziehungsweise unterstützen den Abpflastern-Wettbewerb in Hamburg. BUND; Heinrich Böll Stiftung; lokalkraft; Naturgarten e.V.; Loki Schmidt Stiftung; Code 4 HH; HCU CSL; Zukunftswerkstatt Lokstedt; Hamburg Wasser; NABU; Gestaltung: LGV

BUND 

„Wir freuen uns, dass das wichtige Thema Entsiegelung mit dem Wettbewerb weiter an Bedeutung gewinnt. Sowohl Hamburgs Tier- und Pflanzenwelt als auch wir Hamburger:innen dürfen uns hoffentlich schon bald über mehr Grün statt Grau in der Stadt freuen.“ 

Katharina Thelosen, BUND

Code4HH 

„Unser Ziel ist, Bürger:innenbeteiligung zu stärken. Denn eine lebenswerte Stadt entsteht dort, wo viele Perspektiven zusammenkommen. Mit beteilige.me schaffen wir eine digitale Plattform, die Verwaltung und Zivilgesellschaft miteinander vernetzt und so neue Räume für Mitbestimmung öffnet – für mehr Transparenz, Zusammenarbeit und Wirkung. Als Code for Hamburg e.V. ist Demokratieförderung durch digitale Partizipation unser zentrales Anliegen. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem City Science Lab der HafenCity Universität und der BUKEA neue Wege für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gehen!“ 

Timo Lundelius, Co-Founder & Vorstand Code for Hamburg e.V.

HafenCity Universität – Blue-Green Infrastructure Lab 

„Der Abpflastern-Wettbewerb ist eine sehr gute Gelegenheit, das für die Klimafolgenanpassung relevante Thema Entsiegelung in der breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die blau-grüne Infrastruktur in unseren Städten braucht Fläche und unversiegelte Böden - jeder Quadratmeter kann hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Wir vom BGI-Lab unterstützen den Wettbewerb daher sehr gerne und beteiligen uns daran, zum Abpflastern zu motivieren.“ 

Stefan Kreutz, HafenCity Universität - Blue-Green Infrastructure Lab 

HafenCity Universität – City Science Lab 

„Das City Science Lab (CSL) der HafenCity Universität startet am 24.04.2025 zusammen mit Code for Hamburg und lokalkraft die Hamburger Online-Plattform beteilige.me. Die Plattform basiert auf DIPAS (Digitales Beteiligungssystem) und wird mit dem Anwendungsfall Flächenentsiegelung erstmals eingesetzt. Von Bürger:innen eingetragene Flächen stehen als offene Daten zur Verfügung und können für den Abpflastern-Wettbewerb genutzt werden. Das CSL beteiligt sich auf diese Weise am Wettbewerb, um einen Beitrag zur Klimaresilienz Hamburgs zu leisten. Dabei gewinnen wir wertvolles Wissen über die Zusammenarbeit der Beteiligten und den Einsatz der Beteiligungsplattform. Beides ist Teil der transformativen, experimentellen Stadtforschung im Projekt Connected Urban Twins.“ 

Michael Ziehl, HafenCity Universität – City Science Lab

HAMBURG WASSER (RISA) 

„Für RISA ist der Abpflastern-Wettbewerb von Bedeutung, weil wir es so schaffen Synergien zu heben, indem mehr Flächen für Versickerung und Verdunstung durch Entsiegelung zur Verfügung stehen. Dadurch kann Regenwasser zurückgehalten werden und wir kommen dem Ziel einen naturnahen Wasserhaushalt zu erreichen, einen Schritt näher.“ 

Sonja Schlipf – RISA Leitstelle bei Hamburg Wasser

Heinrich-Böll-Stiftung 

„Wir von der Heinrich Böll Stiftung Hamburg möchten mit unseren Angeboten Menschen in Hamburg ermutigen, motivieren und befähigen sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren. In dem Bereich Nachhaltige Entwicklung haben wir seit letztem Jahr einen Fokus auf dem Thema Wasser. Wir haben unter anderem mit anderen Landesstiftungen eine Wasserausstellung entwickelt und uns mit zwei Seiten zum Thema Schwammstadt am Wasseratlas der Bundesstiftung beteiligt. In dem Wettbewerb sehen wir die Möglichkeit über das reine Vermitteln von Informationen in die Handlung zu kommen und dadurch Menschen zu empowern, sich zu engagieren. Das würden wir gerne mitbegleiten, bewerben und mit Veranstaltungen flankieren.“ 

Petra Zivkovic, Heinrich Böll Stiftung

lokalkraft

„Die Hamburger Initiative Abpflastern erzeugt schon in der Entstehung eine große Kraft für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt: Erste Entsiegelungsprojekte beispielsweise in Altona und Lokstedt verdeutlichen, wie wichtig das lokale Engagement ist und wie gut die ko-kreative Zusammenarbeit mit der Verwaltung funktionieren kann. Die gemeinsame Gestaltung einer digitalen Plattform mit dem CityScienceLab (HCU) und Code For Hamburg e.V. innerhalb des Projekts zum Digitalen Zwilling zeigen das ko-kreative Potential ebenso wie die gemeinsame Ermöglichung weiterer Entsiegelungen im Wettbewerb um den Goldenen Spaten mit der BUKEA, Bezirksämtern und vielen weiteren Expert:innen.“

Susanne Otto & Sebastian Dorsch, lokalkraft

Loki-Schmidt Stiftung 

„Es wird höchste Zeit, dass wir der Natur wieder mehr Raum in unserer Stadt geben! Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch entsiegelte Flächen können die Folgen des Klimawandels, die wir schon jetzt nicht nur an heißen Sommertagen zu spüren bekommen, abgemildert werden. Gleichzeitig können auf freigelegten Flächen wunderbare kleine insektenfreundliche Stadtnatur-Oasen entstehen, die dem Artenschwund entgegenwirken. Daher begrüßen wir die Initiative zum Abflastern in Hamburg und hoffen auf eine hohe Beteiligung.“ 

Christine Stecker, Projektleiterin MOIN STADTNATUR bei der Loki Schmidt Stiftung

Naturgarten e.V.

„Seit zehn Jahren setzt sich die Regionalgruppe Hamburg des NaturGarten e.V. für die naturnahe Gestaltung von Gärten und öffentlichem Grün ein. Dazu gehört auch der Einsatz für naturnahe Schulhöfe und Kita-Außengelände, weshalb wir letztes Jahr zusammen mit der DUH u.a. den ersten Bundeskongress NaturErlebnisRäume in Hamburg organisiert haben.  
Wir begrüßen ausdrücklich die Idee, den hohen Grad an Versiegelung in Hamburg zu reduzieren. Daher unterstützen wir gerne die Initiative „Abpflastern". 

Stefan Behr, Naturgarten e.V.

Zukunftswerkstatt Lokstedt 

„Die aus den Niederlanden kommende Idee des Tegelwippens stieß bei der ZWL auf offene Ohren: So relativ einfach kann in direkter Nähe entweder auf privaten oder öffentlichen Flächen auf den Klimawandel reagiert werden. Viele kleine Flächen sind genauso sinnvoll wie wenige große. Das Grundwasser wird gefördert und ebenso die Artenvielfalt in der Stadt. Am liebsten würden wir gleich mit der Spitzhacke losziehen und unnötige Platten in Lokstedt aufnehmen.“ 

Claudia Wilckens-Mohr, Zukunftswerkstatt Lokstedt

NABU

Artenschwund und Verlust der biologischen Vielfalt sind auch in Hamburg ein großes Thema. Besonders Betriebs- und Industriegelände bergen ein großes Potential in der Stadt naturnahe Flächen über größere Räume verteilt zu schaffen. Daher rufen wir insbesondere Unternehmen auf, sich an dem Wettbewerb „Abpflastern“ zu beteiligen. Dieser Wettbewerb bietet eine Riesenchance für Artenvielfalt und Klima in unserer Stadt.“

Franziska Kötter, Naturschutzbund Deutschland (NABU)

Zum Weiterlesen

Colourbox / #6886
Beteiligungsplattform

Was ist beteilige.me?

Die Plattform beteilige.me dient der Bürger:innenbeteiligung und basiert auf DIPAS, dem Digitalen Partizipationssystem der Stadt Hamburg. Sie ist die Grundlage für den Abpflastern-Wettbewerb.

Amira Elatawna / Loki Schmidt Stiftung
Abpflastern

So ist der Wettbewerb entstanden

Vorbild für den Abpflastern-Wettbewerb ist der niederländische Entsiegelungswettbewerb Tegelwippen. Namensgebend für das Tegelwippen in Deutschland ist der Abpflastern-Wettbewerb an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz (HFGG).

Colourbox / Andrei Shupilo
Abpflastern

Wie Sie Ihrem Grund und Boden etwas Gutes tun

Entsiegelte, begrünte Oberflächen ermöglichen, dass Regenwasser versickern kann, sorgen für Abkühlung in Hitzesommern und verschönern das Stadtbild.