Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Bodenlehrpfad Bodenlehrpfad Bille-Siedlung
Schwierige Mission

Die Bodensanierung

Die Sanierung der Bille-Siedlung war kompliziert und aufwändig. Alle Wohngrundstücke mussten geräumt und der belastete Boden darunter komplett ausgetauscht werden. An anderer Stelle wurde sauberer neuer Boden aufgebracht, um die Giftstoffe darunter einzuschließen. Zu schaffen machten den Experten außerdem Ölschäden sowie brennbares Methan-Gas, das sich im Untergrund bildete.

Die Billesiedlung vor der Bodensanierung

Bodenlehrpfad BUKEA




Die Billesiedlung während der Bodensanierung

Bodenlehrpfad BUKEA




Die Billesiedlung nach der Bodensanierung

Bodenlehrpfad BUKEA



Regosol aus aufgefülltem Mutterboden über Bauschutt über Spülschlick und Spülsand

Geländeoberfläche mit Grasbewuchs

Bodenlehrpfad BUKEA

1
Beschreibung des Horizonts:
nach der Bodensanierung aufgefüllter Mutterboden
Bodenkundliche Einordnung: humose (h) Oberbodenhorizonte (A) aus vom Menschen umgelagertem Material (j)

2
Beschreibung des Horizonts:
Bauschutt, wahrscheinlich Reste einer Baustraße aus der Zeit der Bodensanierung
Bodenkundliche Einordnung: mineralischer Untergrundhorizont (C) aus aufgefülltem (y) kalkigem (e) Lockermaterial (l)

3
Beschreibung des Horizonts:
Spülfeldablagerungen, in den oberen 10 bis 20 Zentimetern durch das Befahren mit Baumaschinen und das Gewicht der darüber liegenden Baustraße gestört. Spülsande im unteren Drittel des Profils (Schicht jilC3) weisen durch die Ablagerung im früheren Spülstrom ebene Schichtungen und Rippelschichtungen auf. In ihnen finden sich umgelagerte Schneckengehäuse, Schlacke sowie Schlickgerölle, die kleine Ölfilme absondern.
In die Spülsande eingeschnitten sind eine mit schräg geschichtetem Sand gefüllte Rinne und ein von der Profilgrube randlich erfasster Kolk eines früheren nahen Spülkopfes. Dieser muss sich während einer Spülunterbrechung im Winter in einen Tümpel verwandelt haben, in dessen teils gefrorenes Ufer Eis die Kerbe unten rechts eindrücktet. Danach muss das Eis in kurzer Zeit versickert und der Kolk durchgefroren sein. Als die Spültätigkeit später vermutlich an einem weiter entfernten Spülkopf fortgesetzt wurde, füllte sich der immer noch gefrorene Kolk mit feinschichtigem Sand (jilC2) und Schlick (IIIjilC1).

Bodenlehrpfad BUKEA


Zurück zur Übersicht

LGV
Interaktive Karte

Interaktiver Überblick

Erhalten Sie hier eine Übersicht der Stationen des Bodenlehrpfades Bille-Siedlung

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten, A2 - Bodenschutz und Altlasten