Tiefe Einblicke in die verborgene Welt unter unseren Füßen
Der Bodenlehrpfad BodenVielfaltHarburg bietet die seltene Möglichkeit, mehr als einen Meter tief in den Boden zu schauen - wer hätte gedacht, was da alles zum Vorschein kommt?
Ein genauer Blick zeigt die unterschiedlichen Bodenschichten und viele Bodeneigenschaften.
Gerd Hachmann
Tische und Bänke laden zum Picknick ein.
Gerd Hachmann
Nimm den Boden in die Hand! Manchmal hat er so wie dieser kräftige Farben und fühlt sich locker und bröckelig an.
Gerd Hachmann
Am Hang in sandigen Böden kommt es zu großen Rostflecken in den Versickerungsbahnen. Unterirdisches Wasser löst Eisen aus dem Boden, das bei Kontakt mit Luft Rostflecken bildet.
Gerd Hachmann
Lössboden ist ein fruchtbarer Boden. Er ist gut durchwurzelbar und kann Wasser speichern.
Gerd Hachmann
Dieser Boden ist nahe an der Oberfläche stark durchwurzelt.
Gerd Hachmann
Mit der Fingerprobe kann der Boden untersucht und die Bodenart festgestellt werden.
Gerd Hachmann
Mit jeder Farbe sind andere Bodeneigenschaften verbunden. Auf diesem Bild können Fachleute aus der Bodenkunde im Oberboden die klassische Horizontabfolge eines Bodentyps namens Podsol erkennen. Im unteren Teil sind typischen Merkmale eines umgelagerten Bodens namens Kolluvium zu sehen. Die normale Abfolge der Bodenschichten ist umgekehrt: „Ein Boden steht Kopf“!
Gerd Hachmann
Der Eißendorfer Sunder ist ein Teil des Eißendorfer Forsts.
Gerd Hachmann
1
/
Ein genauer Blick zeigt die unterschiedlichen Bodenschichten und viele Bodeneigenschaften.
Ein genauer Blick zeigt die unterschiedlichen Bodenschichten und viele Bodeneigenschaften.
Gerd Hachmann
Tische und Bänke laden zum Picknick ein.
Tische und Bänke laden zum Picknick ein.
Gerd Hachmann
Nimm den Boden in die Hand! Manchmal hat er so wie dieser kräftige Farben und fühlt sich locker und bröckelig an.
Nimm den Boden in die Hand! Manchmal hat er so wie dieser kräftige Farben und fühlt sich locker und bröckelig an.
Gerd Hachmann
Am Hang in sandigen Böden kommt es zu großen Rostflecken in den Versickerungsbahnen. Unterirdisches Wasser löst Eisen aus dem Boden, das bei Kontakt mit Luft Rostflecken bildet.
Am Hang in sandigen Böden kommt es zu großen Rostflecken in den Versickerungsbahnen. Unterirdisches Wasser löst Eisen aus dem Boden, das bei Kontakt mit Luft Rostflecken bildet.
Gerd Hachmann
Lössboden ist ein fruchtbarer Boden. Er ist gut durchwurzelbar und kann Wasser speichern.
Lössboden ist ein fruchtbarer Boden. Er ist gut durchwurzelbar und kann Wasser speichern.
Gerd Hachmann
Dieser Boden ist nahe an der Oberfläche stark durchwurzelt.
Dieser Boden ist nahe an der Oberfläche stark durchwurzelt.
Gerd Hachmann
Mit der Fingerprobe kann der Boden untersucht und die Bodenart festgestellt werden.
Mit der Fingerprobe kann der Boden untersucht und die Bodenart festgestellt werden.
Gerd Hachmann
Mit jeder Farbe sind andere Bodeneigenschaften verbunden. Auf diesem Bild können Fachleute aus der Bodenkunde im Oberboden die klassische Horizontabfolge eines Bodentyps namens Podsol erkennen. Im unteren Teil sind typischen Merkmale eines umgelagerten Bodens namens Kolluvium zu sehen. Die normale Abfolge der Bodenschichten ist umgekehrt: „Ein Boden steht Kopf“!
Mit jeder Farbe sind andere Bodeneigenschaften verbunden. Auf diesem Bild können Fachleute aus der Bodenkunde im Oberboden die klassische Horizontabfolge eines Bodentyps namens Podsol erkennen. Im unteren Teil sind typischen Merkmale eines umgelagerten Bodens namens Kolluvium zu sehen. Die normale Abfolge der Bodenschichten ist umgekehrt: „Ein Boden steht Kopf“!
Gerd Hachmann
Der Eißendorfer Sunder ist ein Teil des Eißendorfer Forsts.
Der Eißendorfer Sunder ist ein Teil des Eißendorfer Forsts.
Gerd Hachmann
Unterschiedliche Eigenschaften, Farben und Zusammensetzungen lassen die Vielfalt der Harburger Böden vor Ort erkennen und erfühlen.
Gelegen im Wandergebiet der Harburger Berge im Eißendorfer Forst, lässt sich der Besuch des Bodenlehrpfads wunderbar mit einem schönen Spaziergang oder einer Wanderung verbinden und ist gut für Familien geeignet. Vor Ort stehen Bänke und Tische aus Holz, die zum Rasten und zum Picknick im Freien einladen.
Fünf Stationen informieren über die Zusammensetzung und Eigenschaften von Boden. Drei nahe beieinander liegenden offenen Gruben bieten die Gelegenheit, unterschiedliche Böden zu sehen und zu fühlen. Nur mit den Fingern verschiedene Bodenarten erkennen? Das geht! Ein Frage- und Antwortspiel gibt Anregungen, den eigenen Blick zu schärfen.
Das Multitalent Boden kennenlernen – so geht die Fingerprobe
Das Multitalent Boden kennenlernen – so geht die Fingerprobe
PlatzhalterCopyright