Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Geologie Geologie in Hamburg
3D-Geologie

Geologische 3D-Modelle im GLA

Der Untergrund wird aus dreidimensionalen Objekten aufgebaut. Ziel der 3D-Modelle ist es, dieses für den Betrachter sichtbar zu machen.

Geologische 3D Modelle im GLA
Geologische 3D Modelle im GLA Geologisches Landesamt Hamburg

Geologische 3D-Modelle

Die klassische Form der Darstellung geologischer Sachverhalte ist die geologische Karte und der Profilschnitt. Mit moderner Software und durch Kombination dieser zweidimensionalen Objekte lässt sich die räumliche Ausdehnung geologischer Objekte  im dreidimensionalen Raum visualisieren.

Die Verknüpfung von unterschiedlichsten Informationen in einem 3D-Modell (Bohrungen, geophysikalische Verfahren) eröffnet zudem eine Bandbreite an neuen Anwendungs- und Auswertungsmethoden. Die Möglichkeit, Objekte zu drehen, zu schneiden oder in 3D zu drucken, gestattet eine schnelle Informationsabfrage und macht auch Laien den Aufbau des geologischen Untergrunds verständlich.

3D-Modelle des Geologischen Landesamts

Das Geologische Landesamt Hamburg befasst sich seit einigen Jahren mit geologischer 3D-Modellierung. In dieser Zeit sind aufgrund der unterschiedlichen Ziele und Datengrundlagen 3 Modell-Gruppen, sowie projektbezogene Detail-Modelle entstanden. Erstellt werden in der Regel 3D-Schichtmodelle, in denen die stratigraphischen Einheiten aus Ober- und Untergrenzen definiert sind.

Stete Weiterentwicklung

Eine wichtige Aufgabe ist die stete Weiterentwicklung und Aktualisierung der Modelle. Dies gilt vor allem für das Hydrogeologische 3D-Modell des flachen Untergrundes, da in den oberflächennahen Bereichen ein stätiger Zufluss von neuen Daten und Erkenntnissen vorhanden ist. 

Auch die Attribuierung der vorhandenen Modelle ist ein wichtiger Punkt. Dabei werden die Flächenmodelle in Körpermodelle umgewandelt, deren geologische Einheiten aus regelmäßigen Zellen aufgebaut sind. Den einzelnen Zellen können zusätzliche Informationen zugeordnet werden, wie bspw. Temperatur- oder Stoffverteilung. Dies ist für die Bewertung und Bewirtschaftung des Untergrundes z.B. im Zuge der Geothermie oder des Grundwasserdargebots von großer Bedeutung.

Verfügbarkeit der 3D-Modelle

Aktuell hat das Geologische Landesamt Hamburg noch keine technische Möglichkeit, 3D-Modelle online zu präsentieren. Mit Hilfe von 3D-PDFs können die Flächenmodelle in vereinfachter Form dargestellt werden. Das GLA stellt beispielhaft eine Ansicht der quartären Ablagerungen in 10facher Überhöhung zur Verfügung.

Anfragen bezüglich der 3D-Modelle schicken Sie bitte an das Funktionspostfach (gla@bukea.hamburg.de).

Download

quartäre Ablagerungen Hamburgs 10 Fach überhöht

PDF herunterladen [PDF, 21,5 MB]

Modelle

3D-Geologie

Geologisches Modell des tiefen Untergrundes

Der tiefe Untergrund wird in Hamburg durch die aufgestiegenen Salzstöcke geprägt.

3D-Geologie

Hydrogeologisches Modell des mitteltiefen Untergrundes

Der mitteltiefe Untergrund ist von großer Bedeutung für die Wasserversorgung von Hamburg.

3D-Geologie

Hydrogeologisches Modell des flachen Untergrundes

Durch die 3D-Modellierung des flachen Untergrundes können mögliche Fließwege des Wassers von der Oberfläche bis zum Grundwasser aufgezeigt werden.