Hydrogeologie und Geohydraulik
Neben der geowissenschaftlichen Landesaufnahme ist der Bereich „Hydrogeologie und Geohydraulik“ ein wichtiger Teil des Geologischen Landesamtes. Wir informieren und beraten bei allen hydrogeologischen und geohydraulischen Fragestellungen.
- Hydrogeologische Beschreibung des Hamburger Untergrundes
- Geohydraulik (Verbreitung von Grundwasserleitern, hydraulische Parameter etc.)
- Grundwasserfließverhältnisse (Grundwasserstand, Flurabstand etc.)
- Grundwassererschließung (Trinkwasserbrunnen, Feuerlöschbrunnen, Gartenbrunnen etc.)
- Versickerungsfähigkeit des Untergrundes (Versickerungspotentialkarte)
- Geothermische Potentiale und mittlere Wärmeleitfähigkeit bis 40m, 60m, 80m und 100m (Bohrdatenportal/Fachdaten Geothermie)
- Grundwasserschutz (Einbau von Ersatzbaustoffen), Verbreitung von Deckschichten, EU-WRRL etc.)
Numerische Modelle
Im Zuge der Altlastensicherung und -sanierung seit den 90er Jahren gewannen hydrogeologische Grundlagen an Bedeutung, da mithilfe von Strömungs- und Stofftransportmodellen die Grundwasserdynamik und der Schadstofftransport simuliert werden konnte.
Für eine Vielzahl von Altlastenfällen wurden seither numerische Modelle aufgebaut und eingesetzt (z.B. Deponie Georgswerder und Industriegebiet Eidelstedt/Stellingen). Für die Ermittlung der Grundwassereinzugsgebiete von größeren Förderbrunnen und des Grundwasserdargebots der tertiären Grundwasserleiter wurden zeitgleich mehrere Grundwassermodelle für große Gebiete Hamburgs erstellt. Hamburg Wasser hat 2015 in Kooperation mit dem Geologischen Landesamt ein 3D-Grundwasserströmungsmodell für die Metropolregion Hamburg aufgebaut. An der Weiterentwicklung und Aktualisierung dieses wasserwirtschaftlichen Großraummodells wird kontinuierlich gearbeitet.
Länderübergreifende hydrogeologische Arbeiten
Das Geologische Landesamt führt hydrogeologische Arbeiten und Kartierungen als Voraussetzung für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR) und dem Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) durch. Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK 250) sowie die hydrochemischen Hintergrundwerte im Grundwasser werden über die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur Verfügung gestellt.
Hydrogeologische Karten
Hydrogeologische Übersichtskarte – Tertiär – 1:50.000 (Papierdruck, 1976)
Geologische Übersichtskarte Raum Hamburg – Quartäre Deckschichten 1:50.000, Blatt 1: Hydrogeologische Profiltypen (Papierdruck, 1985)
Hydrogeologische Übersichtskarte des Elbtales – 1:50.000 (Papierdruck, 1985)
Hydrogeologische Themenkarten, wie z. B.:
- Hydrogeologische Profiltypen der ungesättigten Zone (Bohrdatenportal/Fachdaten Hydrogeologie). Eine fachliche Erläuterung dazu finden sie unter Downloads.
- Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung
- Grundwasserneubildung nach mGROWA2021 (Bohrdatenportal/Fachdaten Hydrogeologie)
- Versalzung tieferer Grundwasserleiter
Eine Zusammenstellung unserer hydrogeologischen Karten finden Sie im Produktkatalog-Karten des Geologischen Landesamtes
Außerdem stehen wir Ihnen gerne für mündliche und schriftliche Auskünfte zur Verfügung.