Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Boden und Geologie Geologie
Tiefe Geothermie

Energie aus der Tiefe

Tiefengeothermische Projekte können einen wichtigen Beitrag zu einer nahezu CO2-freien Wärme- und Stromversorgung liefern.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
Erdwärme
Erdwärme AdobeStock / Andy Ilmberger

Nutzungsmöglichkeiten

Geothermische Energie kann nicht nur oberflächennah (< 400 m) mit Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren über erdgekoppelte Wärmetauscher gewonnen werden, sondern auch aus größerer Tiefe (> 1000 m) unter direkter Nutzung der geothermischen Energie.

Informationssystem zur Tiefengeothermie

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat für eine erste Orientierung bei der Planung von Tiefengeothermie-Projekten ein Geothermisches Informationssystem für Deutschland (GeotIS) entwickelt.

Wir stehen Ihnen gerne für mündliche und schriftliche Auskünfte zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer (040) 4 28 40-52 74
Wir sind auch über unser Funktionspostfach erreichbar: gla@bukea.hamburg.de

Download

Definitionen zum Thema "Tiefe Geothermie"

PDF herunterladen [PDF, 10,8 KB]

Arbeitshilfe der Geologischen Dienste "Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie)"

PDF herunterladen [PDF, 1,3 MB]

Abschlussbericht der Geologischen Dienste „Charakterisierung der Nutzungspotenziale des geologischen Untergrundes in Deutschland als Bewertungsgrundlage für unterirdische Raumnutzungen“, 2015

ZIP herunterladen [ZIP, 2,1 MB]

Tiefengeothermische Projekte in Hamburg

Oliver Joswig
Tiefe Geothermie

Projekt in Hamburg-Allermöhe (1997)

Erkundung der Möglichkeiten zur Nutzung von hydrothermaler geothermischer Energie im Hamburger Raum.

Hamburg Energie Geothermie GmbH
Tiefe Geothermie

Projekt in Hamburg-Wilhelmsburg (2021)

Erkundung der Möglichkeiten zur Nutzung von hydrothermaler geothermischer Energie.