Mit dem Solarpaket I wurden im Frühjahr 2024 eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, die unter anderem Mieterstromprojekte durch den Abbau bürokratischer Hürden erleichtern. Mieterstrom- und gemeinschaftliche Gebäudeversorgungsmodelle ermöglichen es, mehrere Wohnungen oder benachbarte Gebäude direkt vor Ort mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Diese Konzepte fördern die Nutzung erneuerbarer Energien, senken Energiekosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende.
Wie das in der Praxis aussieht, wird in diesem Seminar anhand eines Hamburger Neubauprojekts zweier Hamburger Baugenossenschaften vorgestellt, das aus vier Gebäuden mit Solargründächern und 88 Wohneinheiten besteht. Das Projekt verbindet die 99 kWp PV-Anlage des Solargründachs mit einem Mieterstrommodell, um nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Anhand dieses Beispiels werden die Herausforderungen und Fallstricke bei der Umsetzung solcher Projekte beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze präsentiert, um ähnliche Vorhaben erfolgreich zu realisieren.
Weiterhin wird ein Blick in die Zukunft geworfen, wie das neue Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung in der Praxis angewendet werden kann. Erfahren Sie, wie solare Stromerzeugung und Mieterstrom heute funktioniert und worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist.
Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expertinnen und Experten.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://seminare-live.de/seminar/mieterstrom-gebaeudeversorgung/
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktioniert's!