Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Energie Energielotsen
Eppendorf

Alle(s) unter einem Dach – historische Fassade, klimafreundliche Wärme

Hinter der Altbaufassade des ehemaligen Bethanien-Krankenhaus in Eppendorf entstand 2018 eine komplett neue Gebäudestruktur, die zur Heimat mehrerer sozialer und kultureller Einrichtungen wurde und Platz für insgesamt 89 neue Wohnungen geschaffen hat.

Bauverein der Elbgemeinden

Auf dem Grundstück des ehemaligen Bethanien-Krankenhaus in Eppendorf entstand 2018 ein besonderes Gebäudeensemble. In der einmaligen Lage an der Martinistraße, gegenüber des Eppendorfer Parks, erfolgte bereits in den Jahren zuvor der Abriss der alten Krankenhausgebäude. Erhalten blieb hierbei – als eine der vielen Besonderheiten dieses Projektes – die historische Altbaufassade des Krankenhauses, die das Straßenbild schon seit vielen Jahrzehnten prägte. Hinter der Altbaufassade entstand nun eine komplett neue Gebäudestruktur, die zur Heimat mehrerer sozialer und kultureller Einrichtungen wurde. Für Mitglieder des Bauvereins der Elbgemeinden eG (BEV) wurden insgesamt 89 neue Wohnungen gebaut, die alle im zweiten Förderweg errichtet wurden. 

Für das Wohnprojekt Martinis, einer Baugemeinschaft bestehend aus einer bunten Mischung älterer Menschen, sind in der 2. und 3. Etage insgesamt 24 Wohnungen sowie ein Gemeinschaftsraum und eine Dachterrasse zur gemeinsamen Nutzung entstanden. Mit der Hamburgischen Brücke zog in der ersten Etage eine Tagespflege für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit 10 Apartments und Gemeinschaftsflächen ein. Im Erdgeschoss zog außerdem das Kulturhaus Eppendorf mit einer Gastronomie und dem Quartiersbüro von MARTINIerLeben ein. Für Veranstaltungen des Kulturhauses steht ein großer Saal mit insgesamt 99 Zuschauerplätzen zur Verfügung.


Wärme- und Kälteversorgung

Insgesamt drei Neubauten und ein modernisierter Altbau werden mit Wärme versorgt. Dabei wird die Wärmegrundlast durch zwei parallel betriebene Gasabsorptionswärmepumpen (GAWP) gedeckt. Als Wärmequelle dient ein 160 m³ großer, mit Sole gefüllter, Eisspeicher (verbaut im Erdreich zwischen den Gebäuden).
Der Eispeicher dient im Sommer auch als Kältequelle für die Kühlung der vier Wohnblocks, die jedoch nur leicht über Fußbodenheizungsrohre gekühlt werden. Die Temperaturen liegen dabei immer oberhalb des Taupunkts. In der Heizperiode wird dem Eisspeicher dann wieder Wärme entzogen.

Weiterhin verfügen die drei Neubauten über eine Wärmerückgewinnungsanlage im Fortluftsystem. Die Spitzenlast für die Heizung sowie für die Warmwasserbereitung wird von drei Gasbrennwertkesseln übernommen, die in Kaskade geschaltet sind. Diverse Pufferspeicher in der Wärmezentrale sorgen für einen konstanten und hydraulisch ausgeglichenen Betrieb.

Das Gesamtsystem wird mit einer digitalen Mess-, Steuer- und Regelungsanlage gefahren.


Kenndaten

Standort

Martinistraße/ Frickestraße Hamburg

Baujahr

2018/2018

Energiebezugsfläche (PHPP)

5.591,40 m²

Wohneinheiten

89

Geschosse

3


Projektbeteiligte

Bauherr

Bauverein der Elbgemeinden eG

Architekt

Neubau: KBNK Architekten GmbH,
Altbau: APB.Architekten

Tragwerksplanung

ISS Energy Services GmbH

Generalunternehmer

Strabag SE

Bauleitung

Neubau: KBNK Architekten GmbH,
Altbau: APB.Architekten

Haustechnikplaner

Luu & Feller GmbH


Konstruktion

Bauweise

Massiv

Gründung

Betonplatten

Primärkonstruktion

Kalksandstein

Außenwände

Kalksandstein, Verblend/ WDVS

Geschossdecken

Stahlbeton

Dach/ oberste Geschossdecke

Stahlbeton

Innenwände

Kalksandstein/ Trockenbau


Haustechnik

Heizung

Gas-Absorptionswärmepumpe/ Eisspeicher,
zusätzlich Gasbrennwertkessel

Warmwasser

Zentral mit Trinkwasserspeicher

Lüftung

KWL als Abluftanlage und Wärmepumpe

Stromversorgung

Netz


Energetische Kennzahlen

Förderstandard

Neubau: IFB 40/ KfW 40, Altbau: KfW 55

ZEBAU GmbH
Aus der Praxis

Heizung

Wenn die Heizungsanlage nicht mehr effizient arbeitet, schnellen die Nebenkosten oftmals in die Höhe. Was also tun?

Fotolia / Kange Studio
Förderprogramm

Zuschüsse für klimafreundliches Heizen

Hamburg unterstützt neue Anlagen zur Wärmeversorgung mit erneuerbarer Wärme, vom Einfamilienhaus bis zu Quartierslösungen.

LGV

FAQ

Fragen und Antworten im Überblick

Kontakt

ZEBAU GmbH
Hamburger Energielotsen

Kostenfreie Energieberatung

Die Hamburger Energielotsen beantworten Ihre Fragen zum energiesparenden Bauen und Wohnen in einer kostenfreien Erstberatung. Hier klicken und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder direkt unter 040 / 248 32 250 (Privatpersonen) oder - 252 (Gewerbetreibende) anrufen.