Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Energie Energielotsen
Praxisbeispiele mit Photovoltaik

Photovoltaikelemente zur Energieerzeugung

BPB Bauträger-, Projektentwicklungs- und Bauerschließungsgesellschaft mbH

Sie möchten Solarenergie für Ihr Wohn- oder Nichtwohngebäude nutzen? In dieser Projektübersicht finden Sie Lösungen für die klimafreundliche Energieversorgung und erhalten Einblick in energetische Kennzahlen und Energiebilanzen verschiedener PV-Anlagen

Jungheinrich AG
Hamburg-Wandsbek

Solarparkplatz der Jungheinrich AG

2023 ist die Solaranlage über dem Parkplatz der Konzernzentrale der Jungheinrich AG in Wandsbek in Betrieb gegangen. Mit dem Sonnenstrom lassen sich pro Jahr etwa 4.000 Elektroautos vollständig laden.

Laudeley Betriebstechnik / silkeheyer.de
Hamburg-Ohlsdorf

Echter Mieterstrom mit Balkonkraftwerkstechnik im Quartier in HH-Ohlsdorf

In Hamburg Ohlsdorf ist ein Mieterstromprojekt der besonderen Art von Energiewende-Vordenker Holger Laudeley und Gebäudeeigentümer Christian Warsch entstanden:

Solisolar Hamburg
Hamburg-Eimsbüttel

Balkonkraftwerk in Hamburg-Eimsbüttel

Wie ein kleines Balkonkraftwerk die Energiewende unterstützt und bares Geld spart zeigt dieses Praxisbeispie! Im dritten Stock über dem Hauseingang gelegen, scheint die Sonne aus Südwest auf einen kleinen Balkon im Wiesingerweg. Auch mit limitierten Möglichkeiten die Energiewende ökologisch und sozial nachhaltig zu unterstützen, war der Plan der Bauherrin Susanne Otto.

Bilder links: © Enver Hirsch/Green Planet Energy eG, Bilder rechts: © Brachvogel e.G.
Hamburg-Lurup

Wohnprojekt Brachvogel – Das Dorf im Dorf im schönen Hamburger Westen

Das selbstverwaltete Wohnprojekt Brachvogel in Hamburg-Lurup befindet sich in einem Mischgebiet aus Siedlungshäusern und Sozialwohnungen direkt an einem öffentlichen Grünzug. In 44 Reihen- und Mehrfamilienhäusern leben ca. 120 Menschen. Singles, Familien, Paare mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Herkunftsländern gestalten das gemeinschaftliche Leben.

BürgerEnergie Nord eG
Stellingen

Volleinspeiseanlage auf kommunalem Gebäude

Im Auftrag des Bezirksamtes Eimsbüttel hat die BürgerEnergie Nord eG (BEN) auf dem bezirkseigenen Gebäude in der Vogt-Kölln-Straße 50 in Hamburg-Stellingen eine 16,38 kWp PV-Anlage errichtet.

BürgerEnergie Nord eG
Eimsbüttel

Solarstrom für soziale Einrichtung

Im Auftrag des Bezirksamtes Eimsbüttel errichtet BürgerEnergie Nord eG (BEN) auf dem bezirkseigenen Gebäude in der Bundesstraße 103 in Hamburg-Eimsbüttel eine 53 kWp PV-Anlage.

Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG
Hamm

Nachhaltige Kombination aus Photovoltaikanlage und Gründach

Wie eine gelungene Kombination aus Photovoltaik und Gründach aussehen kann, zeigt das Wohngebäude am Hammer Baum.

E.ON
Billwerder-Moorfleet

Frische-Lager wird mit Sonnenstrom gekühlt

Der Lebensmittel-Großhändler „Marker oHG – Unternehmen Frische“ errichtete 2021 gemeinsam mit E.ON zum Frischhalten tausender Lebensmittel eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen in Hamburg.

BPB Bauträger-, Projektentwicklungs- und Bauerschließungsgesellschaft mbH
Wilhelmsburg

Sonnenhöfe am Kurdamm – Hier ist der Name Programm

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in Hamburg-Wilhelmsburg entstanden 2014 die Sonnenhöfe am Kurdamm.

Thorsten Scherz
Neugraben

Geschosswohnungsbau an der Nordkante

Das Projekt Nordkante entstand aus dem von der IBA ausgeschriebenen Wettbewerb „Geschosswohnungsbau an der Nordkante“ in Neugraben. Der Entwurf eines Mehrfamilienhauses nach dem Konzept des „preisgedämpften Geschosswohnungsbaus im Eigentum“ konnte die Jury überzeugen.

Stefan Müller
Freiburg

Das grüne Stadthaus M1

Das Wohn- und Geschäftsgebäude ist durch seine vielfältig begrünte Fassade ein klimafreundlicher Hingucker.

Emma Vanhatalo
Wilhelmsburg

Mehrfamilienhaus „Smart ist grün“

Das Wohngebäude kombiniert Dach- und Fassadenbegrünung mit erneuerbaren Energien und punktet mit einem umfangreichen Gesamtkonzept.

Alle Ergebnisse

Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik

ZEBAU GmbH
Aus der Praxis

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind die klimafreundlichere Alternativen zu Kohle, Öl und Gas. Erfahren Sie mehr!

AdobeStock / Mediaparts
PV-Pflicht

Häufige Fragen zur Photovoltaik-Pflicht

Für mehr erneuerbaren Strom setzt Hamburg auf ungenutzte Dachflächen: Bei Neubauten und bei wesentlichen Umbauten des Daches muss Photovoltaik installiert werden. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Photovoltaikpflicht, die wir regelmäßig aktualisieren und erweitern werden. (Letzte Aktualisierung: 11.11.2024)

Pixabay / Vector8DIY
Solarrechner

Mit wenigen Klicks das eigene Dach auf Solar-Eignung und Wirtschaftlichkeit prüfen

Die Hamburger Energiewerke haben einen Solarrechner entwickelt, der das Solarpotenzial der Hamburger Dachflächen ermittelt und in nur wenigen Minuten die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für eine spezifische Adresse darstellen kann. Das digitale Tool berücksichtigt dabei individuelle Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Verschattung, Anzahl der Module und Energiespeicher.

Sabine Kroschel, Pixabay

Wie viel Sonne scheint auf Ihr Dach?

Wie viel Sonne scheint eigentlich genau auf Ihr Dach? Antworten darauf gibt der Solaratlas – ein Dachflächenkataster, in dem Dachflächen für einen Teil der Hamburger Stadtfläche aufgenommen und nach Solareignung eingestuft sind.

Kontakt

ZEBAU GmbH
Hamburger Energielotsen

Kostenfreie Energieberatung

Die Hamburger Energielotsen beantworten Ihre Fragen zum energiesparenden Bauen und Wohnen in einer kostenfreien Erstberatung. Hier klicken und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder direkt unter 040 / 248 32 250 (Privatpersonen) oder - 252 (Gewerbetreibende) anrufen.