Die begrünten Flachdächer vor den Staffelgeschossen der mehrgeschossigen Gebäude wurden teils intensiv, teils extensiv begrünt und abwechslungsreich gestaltet. So entstand auf einem der Dächer eine wilde Wiesenflur, auf einem anderen hingegen ein intensiv gepflegter Terrassengarten mit Rasenfläche.
Die Dachbegrünung sorgt für Lebensqualität und Artenvielfalt in einem hochverdichteten Stadtquartier. Die nicht begehbaren Gründächer bieten Schutz für Zugvögel auf ihrer Durchreise in den Norden und Rückreise in den Süden. Im Frühjahr und im Herbst können immer wieder große Schwärme von Polarvögeln beobachtet werden, die sich hier für einige Tage, manchmal auch nur einige Stunden, auf den Gründächern niederlassen und erholen.
Außerdem trägt die grüne Dachlandschaft zur Klimafolgenanpassung bzw. zum Regenwassermanagement bei, indem die anfallenden Niederschläge fast zu 100 % absorbiert werden. Auch nach stärkeren Regenfällen fließt das Wasser aus den Fallrohren der Regenrinnen erst circa eine Dreiviertelstunde nach Einsetzen des Regens ab. So wird ein Beitrag zur Entlastung der Siele geleistet und verhindert, dass die Kanalisation bei Starkregen überlastet wird. In der Nähe der Dachlounge ist ein angenehmes Mikroklima zu spüren, denn die Temperaturen sind immer rund 2° Grad niedriger als in der übrigen stark versiegelten Stadt. Besonders in den warmen Sommermonaten ist dies ein erheblicher Vorteil.
Neben ihrer Funktion für das Stadtklima sind Gründächer auch bautechnisch von hoher Bedeutung, denn sie schützen die darunter liegende Folie vor UV-Strahlung, sodass Gründächer – wenn sie richtig gebaut und geplant sind – im Grunde ewig halten.