Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Energie Energielotsen
Praxisbeispiele von Wohngebäuden

Modernisierung von Wohngebäuden

Huke-Schubert Berge Architekten

Entdecken Sie inspirierende Praxisbeispiele zur energieeffizienten Modernisierung von Wohngebäuden. Die Hamburger Energielotsen beraten Sie gerne zur Planung und Umsetzung verschiedener Modernisierungsmaßnahmen.

Kontakt

ZEBAU GmbH
Hamburger Energielotsen

Kostenfreie Energieberatung

Die Hamburger Energielotsen beantworten Ihre Fragen zum energiesparenden Bauen und Wohnen in einer kostenfreien Erstberatung. Hier klicken und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder direkt unter 040 / 248 32 250 (Privatpersonen) oder - 252 (Gewerbetreibende) anrufen.

Beispiele aus der Praxis

Dirk Scharmer
Lüneburg

Gemeinschaftlich Wohnen in Stroh, Holz und Lehm

Auf einem früheren Exerzierplatz der ehemaligen Schlieffenkaserne in Lüneburg wurden 2024 zwei viergeschossige Gebäude mit jeweils 20 Nutzungseinheiten fertiggestellt. Das Besondere: Die Außenwände sind mit Stroh gedämmt

Laudeley Betriebstechnik / silkeheyer.de
Hamburg-Ohlsdorf

Echter Mieterstrom mit Balkonkraftwerkstechnik im Quartier in HH-Ohlsdorf

In Hamburg Ohlsdorf ist ein Mieterstromprojekt der besonderen Art von Energiewende-Vordenker Holger Laudeley und Gebäudeeigentümer Christian Warsch entstanden:

Solisolar Hamburg
Hamburg-Eimsbüttel

Balkonkraftwerk in Hamburg-Eimsbüttel

Wie ein kleines Balkonkraftwerk die Energiewende unterstützt und bares Geld spart zeigt dieses Praxisbeispie! Im dritten Stock über dem Hauseingang gelegen, scheint die Sonne aus Südwest auf einen kleinen Balkon im Wiesingerweg. Auch mit limitierten Möglichkeiten die Energiewende ökologisch und sozial nachhaltig zu unterstützen, war der Plan der Bauherrin Susanne Otto.

Bilder links: © Enver Hirsch/Green Planet Energy eG, Bilder rechts: © Brachvogel e.G.
Hamburg-Lurup

Wohnprojekt Brachvogel – Das Dorf im Dorf im schönen Hamburger Westen

Das selbstverwaltete Wohnprojekt Brachvogel in Hamburg-Lurup befindet sich in einem Mischgebiet aus Siedlungshäusern und Sozialwohnungen direkt an einem öffentlichen Grünzug. In 44 Reihen- und Mehrfamilienhäusern leben ca. 120 Menschen. Singles, Familien, Paare mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Herkunftsländern gestalten das gemeinschaftliche Leben.

Passivhaus Institut
Innsbruck, Österreich

Mehrfamilienhaus-Siedlung „Franzosenhäuser“

Die Mehrfamilienhaus-Siedlung in Innsbruck, auch als „Franzosenhäuser“ bezeichnet, wurde ursprünglich im Jahr 1958 errichtet. Sie besteht aus 6 Gebäuden mit insgesamt 70 Wohnungen. Im Zuge des von der EU-Kommission geförderten Projektes „SINFONIA“ wurden diese Gebäude thermisch umfassend modernisiert.

Passivhaus Institut
Innsbruck, Österreich

EU-Projekt SINFONIA

Das EU-Projekt SINFONIA förderte von 2014 bis 2020 groß angelegte, integrale und skalierbare Lösungen für die Energieversorgung von Gebäuden in mittelgroßen europäischen Städten.

Axel Heimken
Stellingen

Neue Wärmeversorgung der „Stellinger Linse“

Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG und HanseWerk Natur beschreiten mit Biomethan, Wärmespeicher und Solarthermie gemeinsam den Weg einer klimaschonenden Wärmeversorgung.

Bauverein der Elbgemeinden
Eppendorf

Alle(s) unter einem Dach – historische Fassade, klimafreundliche Wärme

Hinter der Altbaufassade des ehemaligen Bethanien-Krankenhaus in Eppendorf entstand 2018 eine komplett neue Gebäudestruktur.

BPB Bauträger-, Projektentwicklungs- und Bauerschließungsgesellschaft mbH
Wilhelmsburg

Sonnenhöfe am Kurdamm – Hier ist der Name Programm

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in Hamburg-Wilhelmsburg entstanden 2014 die Sonnenhöfe am Kurdamm.

Thorsten Scherz
Neugraben

Geschosswohnungsbau an der Nordkante

Das Projekt Nordkante entstand aus dem von der IBA ausgeschriebenen Wettbewerb „Geschosswohnungsbau an der Nordkante“ in Neugraben. Der Entwurf eines Mehrfamilienhauses nach dem Konzept des „preisgedämpften Geschosswohnungsbaus im Eigentum“ konnte die Jury überzeugen.

Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG
Hamm

Nachhaltige Kombination aus Photovoltaikanlage und Gründach

Wie eine gelungene Kombination aus Photovoltaik und Gründach aussehen kann, zeigt das Wohngebäude am Hammer Baum.

keenco3
Eimsbüttel

Modernisierung und Erweiterung eines Mehrfamilienhauses

Das Projekt E153 ist eine Lückenbebauung im Herzen Hamburgs. Durch die Aufstockung eines Voll- sowie Staffelgeschosses im Rahmen eines gesamtplanerischen Ansatzes konnte 2020 die bisher bestehende Lücke in der Straßenansicht geschlossen werden. Besonders hervorzuheben in diesem Projekt, ist die Umsetzung der Aufstockung als Holzmassivbau.

Alle Ergebnisse

Förderung Holzbau und Gründach

ZEBAU GmbH
Förderung

Bauen mit Holz wird gefördert

Klimaschutz durch Nachhaltiges Bauen: Wer beim Neubau auf Holz setzt, wird zusätzlich durch die Stadt gefördert.

Optigruen

Gründach und Grüne Fassaden

Hamburg hat eine eigene Gründachstrategie entwickelt und möchte damit Anstoß für den Bau von mehr begrünten Dächern auf Neubauten und für geeignete Flachdachsanierungen geben.