Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Hamburgs Grün Bäume
Baumkrankheiten

Brandkrustenpilz

(Kretzschmaria deusta)

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • You are reading the original text
BUKEA

Der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) ist ein Paradebeispiel für einen holzzerstörenden Pilz mit weltweiter Verbreitung. Er zählt zu den gefährlichsten holzabbauenden Pilzarten, da er nicht nur Totholz zersetzt, sondern auch lebende Bäume schädigt und damit ihre Stand- bzw. Bruchsicherheit stark herabsetzt. Dies kann vor allem im städtischen Raum zu großen Problemen mit der Gewährleistung der Verkehrssicherheit führen.

Besonders anfällig für einen Befall sind vor allem Laubbäume. Die wichtigsten Wirtsbaumarten in Europa sind Buche, Linde, Hainbuche, Spitzahorn, Bergahorn und Rosskastanie, aber auch Pappel, Weide, Eiche, Platane, Esche und Birke können betroffen sein.

Der Erreger dringt mittels Sporen in den Baum ein. Dort verursacht er eine Fäule im Stamm- oder Wurzelholz, durch die das Innere des Stammes innerhalb kürzester Zeit zerstört werden kann. Die Folgen können das Absterben von Ästen und Stammbruch sein. Da über lange Zeit die Wasserversorgung der Krone noch über das Splintholz gewährleistet ist, kann ein geschädigter Baum äußerlich noch völlig gesund und vital erscheinen.

Das wichtigste Erkennungsmerkmal des Schaderregers sind die charakteristischen aber unscheinbaren Fruchtkörper, die sich am Stammfuß oder in Wurzelnischen bilden und dort häufig übersehen werden.
Im Frühjahr entwickeln sich die weißlich-grauen, flächigen Fruchtkörper der Nebenfruchtform (Nodulisporium sp.), im Sommer entstehen dann die schwarzen Fruchtkörper der Hauptfruchtform (Kretzschmaria deusta), die jahrelang am Stamm haften bleiben und dort den Stamm mit einer schwarzen höckerigen Kruste überziehen.

Die Infektion mit dem Erreger erfolgt über Wurzelkontakt aber v.a. auch über Wunden im Wurzelbereich und am Stammfuß der Bäume. Das macht Vorbeugungsmaßnahmen gegen die Krankheit besonders im städtischen Bereich schwierig. Hier sind Baumschäden z. B. durch Verkehrsunfälle, Anfahrschäden, Baumaßnahmen, Vandalismus und Freizeitsport (wie Slacklining) an der Tagesordnung.