Ein Gründach ist eine Hausbegrünung mit Pflanzen auf der Dachfläche eines Gebäudes. Die Pflanzen sind Gestaltungsmittel und tragen zur besseren Funktion der Bauwerke bei.
Die Pflege und Wartung von Gründächern ist für die Erreichung der Zielvegetation und damit für ein attraktives Erscheinungsbild sehr wichtig. Außerdem werden die Vorteile eines Gründachs dadurch verbessert.
Grüne Dächer in Hamburg
Ein Dachgarten bietet den Einwohnern Freiraum und einen tollen Blick auf die Stadtsilhouette in der HafenCity.
BUE/Andreas Lier
Extensive Dachbegrünung auf dem Albertinen-Krankenhaus, Hamburg
Optigruen
Extensivbegrünung in Kombination mit solarer Energiegewinnung auf dem Gebäude Smart is Green, einem Projekt der IBA Hamburg in Wilhelmsburg.
BSU/H. Bornholdt
Dachbegrünung mit einer Naturvielfalt und Wasserflächen in Hamburg, Generali Versicherung.
E. Böhmer
Beispiel für eine Extensivbegrünung auf dem „Hamburger Haus des Landschaftsbaus“
Marrett Foßen
Naturerlebnis unmittelbar am Arbeitsplatz: Eine Büroterrasse kombiniert mit einer Einfachen Intensivbegrünung in Hamburg.
Sönksen
Privater Dachgarten mit einer Vielfalt an blühenden Stauden und Sträuchern.
Sönksen
Frau Dr. Bornholdt (Behörde für Umwelt und Energie) erläutert bei einer Führung das Gründachkonzept auf den Dächern der Wilhelmsburger Behörden.
Sebastian Mühling / LIHH
Eine nutzbare Gartenlandschaft auf dem Dach eines Geschäftsgebäudes am Hamburger Straßenbahnring.
Optigruen
Extensive Dachbegrünung auf dem Albertinen-Krankenhaus, Hamburg
Extensive Dachbegrünung auf dem Albertinen-Krankenhaus, Hamburg
Optigruen
Extensivbegrünung in Kombination mit solarer Energiegewinnung auf dem Gebäude Smart is Green, einem Projekt der IBA Hamburg in Wilhelmsburg.
Extensivbegrünung in Kombination mit solarer Energiegewinnung auf dem Gebäude Smart is Green, einem Projekt der IBA Hamburg in Wilhelmsburg.
BSU/H. Bornholdt
Dachbegrünung mit einer Naturvielfalt und Wasserflächen in Hamburg, Generali Versicherung.
Dachbegrünung mit einer Naturvielfalt und Wasserflächen in Hamburg, Generali Versicherung.
E. Böhmer
Beispiel für eine Extensivbegrünung auf dem „Hamburger Haus des Landschaftsbaus“
Beispiel für eine Extensivbegrünung auf dem „Hamburger Haus des Landschaftsbaus“
Marrett Foßen
Naturerlebnis unmittelbar am Arbeitsplatz: Eine Büroterrasse kombiniert mit einer Einfachen Intensivbegrünung in Hamburg.
Naturerlebnis unmittelbar am Arbeitsplatz: Eine Büroterrasse kombiniert mit einer Einfachen Intensivbegrünung in Hamburg.
Sönksen
Privater Dachgarten mit einer Vielfalt an blühenden Stauden und Sträuchern.
Privater Dachgarten mit einer Vielfalt an blühenden Stauden und Sträuchern.
Sönksen
Frau Dr. Bornholdt (Behörde für Umwelt und Energie) erläutert bei einer Führung das Gründachkonzept auf den Dächern der Wilhelmsburger Behörden.
Frau Dr. Bornholdt (Behörde für Umwelt und Energie) erläutert bei einer Führung das Gründachkonzept auf den Dächern der Wilhelmsburger Behörden.
Sebastian Mühling / LIHH
Eine nutzbare Gartenlandschaft auf dem Dach eines Geschäftsgebäudes am Hamburger Straßenbahnring.
Eine nutzbare Gartenlandschaft auf dem Dach eines Geschäftsgebäudes am Hamburger Straßenbahnring.
Optigruen
Gründächer wandeln eintönige Flachdächer in grüne Erlebnisflächen um.
Hamburg hat eine eigene Gründachstrategie entwickelt und möchte damit Anstoß für den Bau von mehr begrünten Dächern auf Neubauten und für geeignete Flachdachsanierungen geben.