Der Planungsleitfaden erklärt umfassend die Gründachstrategie der Stadt unter den drei Schwerpunkten „Wissen, Planen, Handeln“. Bei "Wissen" geht es u.a. um Einflüsse der Dachbegrünung auf Kleinklima, Gebäude-Optik, Energiebilanz und Wertentwicklung. Das Kapitel „Planen“ behandelt ex- und intensive Dachbegrünung unter den Aspekten Konstruktion, Verkehrssicherheit, Brandschutz, Naturschutz, Versorgungstechnik und Wartung. Und bei „Handeln“ wird ausführlich z.B. über B-Planfestsetzungen, Dachneigung, Flächenwerte, Substrate, Pflanzenauswahl und Abwasserecht informiert. Alles mit zahlreichen Schaubildern, Fotos und Beispielrechnungen unterlegt. Der Leitfaden hilft verlässlich beim Planen von Gründächern und bietet Argumentationshilfe in der verbindlichen Bauleitplanung und bei Baugenehmigungsverfahren. Er richtet sich an Verwaltungen, Architekten und Bauträger, wie Wohnungsgenossenschaften und Investoren.
Dachbegrünung
Leitfaden zur Planung
Mit der „Initiative „Auf die Dächer – fertig – grün!“ wirbt Hamburg für eine umfassende Begrünung von Dachflächen und stellt bis Ende 2024 mehr als drei Millionen Euro für den Bau von Gründächern zur Verfügung.
- Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
-
