Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Grünes Netz Hafenkante
Headerbild Hafenkante
BUKEA
mehr erfahren Gemeinschaftliche Freiraumentwicklung

St. Pauli Hafenkante – Wünsche testen, Zukünfte gestalten

An der St. Pauli Hafenkante zwischen Fischmarkt und Strand Pauli soll ein Freiraum für die Nachbarschaft und ganz Hamburg entstehen. Anknüpfend an die Wunschproduktion des Park Fiction Komitees haben wir mit Ihnen im August und September 2024 die Hafenkante auf die Probe gestellt. Mit den gesammelten Erkenntnissen bereiten wir nun das Werkstattverfahren für den Spätsommer 2025 vor. Im Folgenden erfahren Sie alles über das Projekt und die nächsten Schritte.

Projektbeschreibung

Die Hafenkante, gelegen zwischen Wasser und Land, zwischen Park Fiction und Hafenpanorama, ist ein wichtiger Ort für Hamburg und insbesondere für St. Pauli. Auf der Fläche zwischen Fischauktionshalle und Strand Pauli stehen unter der Woche Wohnmobile und Autos, spazieren Menschen entlang der Elbe, und jeden Sonntag sind die Marktstände des Fischmarktes aufgebaut. 

Das im Projekt betrachtete Gebiet zieht sich von der Fischauktionshalle bis zu Strand-Pauli. Zu sehen ist der Blick von der Fußgängerbrücke auf Höhe des Antoniparks in Richtung Fischauktionshalle.
Miguel Ferraz


Im Koalitionsvertrag von 2020 steht, dass der Antonipark am St. Pauli-Elbufer erweitert werden soll. Anknüpfend an diese politischen Ziele und an die Wunschproduktion „Die Füße in die Elbe strecken” des Park Fiction Komitees, das sich aus der Initiative und dem Planungsteam rund um den bestehenden Antoni-Park entwickelt hat, arbeiten die Büros Projektbüro und UVM gemeinsam mit Antje Stokman (HafenCity Universität Hamburg) im Auftrag der BUKEA seit Oktober 2023 daran, herauszufinden, wie ein Freiraum an der Hafenkante gemeinschaftlich gestaltet werden kann. 

An der Hafenkante treffen verschiedene Nutzungen aufeinander, die für Hamburg wichtig sind. Mit dem bevorstehenden Prozess der Freiraumentwicklung besteht die Chance, die Hafenkante so zu gestalten, dass sie ihren Potenzialen gerecht wird. Denn dieser zentrale Ort bietet die Möglichkeit, einen Mehrwert für viele zu schaffen: Einen Freiraum für die Nachbarschaft und ganz Hamburg mit hoher Aufenthaltsqualität, einer besseren Erreichbarkeit und einem verstärkten Erleben der Elbe.

 


Rückblick auf die 1:1-Aktionen

Testraum geht, Elbblick bleibt 

Von Anfang August bis Ende September 2024 haben wir gemeinsam mit Ihnen einen temporären Wald, ein schattenspendendes Gewitterdach, kühlenden Sprühnebel, einen freien Elbblick und eine bunte Bühne sowie einen frei nutzbaren Teegarten getestet. Mit jeder Woche kamen neue 1:1-Aktionen, inspiriert aus der Wunschproduktion von Park Fiction, dazu.

Der Testraum ist seit Anfang Oktober 2024 abgebaut, aber eine Sache bleibt: die temporäre Bank mit Elbblick, die sich großer Beliebtheit erfreut! Nehmen Sie Platz und genießen Sie den Blick auf die Elbe – sie bleibt Ihnen vorerst erhalten. Auch an der Hafenkante geht es weiter! Wir werten die Ergebnisse der Testphase aus und bereiten die nächsten Schritte vor! Mehr dazu erfahren Sie in den nächsten Tagen und Wochen auf dieser Website und auf Instagram.

Rückblick auf die Lückenschlüsse

Wissen teilen, Zukünfte gestalten

Im Rahmen unserer Testphase haben wir zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten wie Hochwasser, Botanik, alternative Betriebsstrukturen und Stadtklima eingeladen. In diesen Veranstaltungen haben Spaziergänge, Diskussionen und Gespräche stattgefunden, um Wissenslücken gemeinsam mit Expert:innen zu schließen. Dank dieser Unterstützung der Expert:innen wurde viel wertvolles Wissen gesammelt, das in den weiteren Prozess zur Umgestaltung der Hafenkante einfließen wird.

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen und Expert:innen, die zu einem erfolgreichen Austausch beigetragen haben. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte! 

Der Prozess

Die Hafenkante ist geprägt durch eine komplexe Kombination aus Nutzungen, Beteiligten, räumlichen Anforderungen und Zuständigkeiten. Um sich in dieser vielschichtigen Situation zurechtzufinden, ist der angelaufene Prozess zur Entwicklung der Hafenkante zu einem Freiraum in mehrere Stufen unterteilt:

Prozess Phasen
Zweifel

Ziel der ersten Phase war es, die Grundlage für die Freiraumentwicklung an der Hafenkante zu schaffen. Dazu wurden die aktuelle Situation, Bedürfnisse vor Ort sowie beispielhafte Projekte und Prozesse analysiert. Auf dieser Basis wurde ein Konzept für die weitere Beteiligung (Sommer 2024) und das freiraumplanerisches Qualifizierungsverfahren entwickelt. Zudem wurden Entwicklungsleitlinien und Projektziele definiert.

In der zweiten Phase haben wir diese Leitlinien und Projektziele mit einem Begleitgremium aus Zivilgesellschaft, Fachbehörden und Bezirksämtern abgestimmt, um die nächsten Schritte und Ziele für die Hafenkante festzulegen. Dieses „Commitment-Papier“ bildet die Grundlage für die zukünftige Freiraumentwicklung.

In der dritten Phase, vor Ort an der St. Pauli Hafenkante, haben wir mit 1:1-Aktionen, Anlaufstellen und Veranstaltungen mögliche Nutzungen der Hafenkante mit der breiten Öffentlichkeit getestet und diskutiert.

Seit Mitte November 2024 übersetzen wir nun alle gesammelten Erkenntnisse aus den drei Stufen in Unterlagen, die als Grundlage für das anschließende Werkstattverfahren im Spätsommer 2025 dienen sollen.

Das Begleitgremium

Wer ist das Begleitgremium? Was sind seine Aufgaben?

Das Verfahren zur Qualifizierung der Hafenkante umfasst wichtige Schritte vor und nach der Testphase. Ein zentraler Bestandteil sind die Sitzungen des Begleitgremiums, das seit Frühjahr 2024 intensiv an einem gemeinsamen „Commitment“ arbeitete. Im „Commitment“ werden gemeinsame Projektziele und Leitlinien für die Entwicklung der Hafenkante und den weiteren Prozess festgehalten.

Das Begleitgremium vereint Vertreter:innen städtischer Dienststellen sowie der Politik und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft. Hier kommen die Bezirksämter Altona und Hamburg-Mitte, die Kulturbehörde, die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, die Umweltbehörde, die Verkehrsbehörde, die Wirtschaftsbehörde, sowie der Hochwasserschutz der Landesbetrieb Immobilien und Grundvermögen mit der St. Pauli Schule, dem Park Fiction Komitee, dem Buttclub, SOS St. Pauli, der GWA St. Pauli und der St. Pauli Kirche zusammen.

Ende August 2024 fand eine reflektierende Rückschau mit dem Begleitgremium am Testraum der Hafenkante statt, bei der weiter über Parameter und Kriterien für die Umgestaltung diskutiert wurde. Anfang November wurde das „Commitment“ vom Begleitgremium verabschiedet. Die Inhalte sollen Anfang 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.



Ergebnisbericht der Projektphase: Download

Die Ergebnisse aus der ersten Projektphase in 2024 sind da. Über die dunklen Wintermonate hat das Team von projektbüro und UVM gemeinsam mit der Umweltbehörde fleißig die gesammelten Erkenntnisse aus den Beobachtungen aus unserem 60-Meter-Testabschnitt an der Hafenkante, unseren Rundgängen mit Expert:innen und den Workshops mit dem Begleitgremium ausgewertet und in einem Ergebnisbericht zusammengefasst.

Laden Sie sich hier unseren Ergebnisbericht herunter

Newsletter Hafenkante

Um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, meldet euch zu unserem Newsletter an. Die aktuelle Ausgabe findet ihr hier.

Formular wird geladen ...

Pressemeldungen

Miguel Ferraz
Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante

Ergebnisse der Beteiligungsphase 2024 öffentlich präsentiert

Unter dem Motto „Hafenkante, was kannst du?“ hat im vergangenen Jahr ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren stattgefunden. Nun liegt der Bericht mit der Auswertung der Beteiligungsphase vor. In einem öffentlichen Informationstermin wurden nun die Ergebnisse im Stadtteil präsentiert.

31. März 2025 Pressemitteilung
BUKEA
Öffentlicher Freiraum für alle

Testphase an der Hafenkante auf St. Pauli erfolgreich abgeschlossen

Unter dem Motto „Hafenkante, was kannst du?“ fand von Anfang August bis jetzt die Testphase für die Neugestaltung der Freiflächen gegenüber dem Antonipark auf den wasserseitigen Flächen der Straße St. Pauli Fischmarkt statt. Auf einem Abschnitt von 60 m Breite wurden erste Ideen aus der...

01. Oktober 2024 Pressemitteilung
Miguel Ferraz
Öffentlicher Freiraum für alle

Neugestaltung der Hafenkante auf St. Pauli geht in die nächste Phase

Nachdem im Januar die Initiativ- und Beteiligungsphase für die Planung der Neugestaltung der Freiflächen gegenüber dem Antonipark auf der wasserseitigen Fläche der Straße St. Pauli / Fischmarkt gestartet ist, tritt ab Montag, 5. August, das Projekt in die nächste Phase: Bis Ende September soll...

02. August 2024 Pressemitteilung
Alle Ergebnisse

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Naturschutz und Grünplanung, N1 - Landschaftsplanung und Stadtgrün