Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Hamburgs Grün Öffentliche Plätze
Innenstadt

Jungfernstieg

Der Jungfernstieg im Zentrum von Hamburg ist schon seit langem eine beliebte Promenade für Spaziergänge und eröffnet einen wunderschönen Blick auf die Binnenalster mit ihrer 60 Meter hohen Fontäne. Die Touristenattraktion in der belebten Innenstadt zwischen zahlreichen Geschäften und der Binnenalster erlangte im Zuge eines international ausgeschriebenen Wettbewerbs mit ihrer Umgestaltung 2006 ein neues Gesicht.

Seit 2006 in neuem Glanz

Nachdem der Glanz des Jungfernstiegs Ende der 1990er Jahre hin zu bröckeln begann und unter anderem durch Graffiti zu einem zunehmenden Problem wurden, entstand sowohl seitens der Politik als auch der Unternehmer und Bürger der Stadt eine Initiative, die schließlich in den Wettbewerb und eine feierliche Eröffnung nach der Umgestaltung am 20. Mai 2006 mündete. Gewonnen hatte das Büro WES aus Hamburg.

Einzigartig: Der Blick auf die Binnenalster

Der Jungfernstieg zeichnet sich heute durch eine großzügig gestaltete Treppenanlage aus, die bis an das Ufer der Alster hinabreicht. Die zahlreichen neu entstandenen Sitzmöglichkeiten erlauben den freien Blick auf die Binnenalster und die Lombardsbrücke. Mobile Elemente bieten zusätzlichen Komfort als verschiebbare Bänke. Hin zur Fassadenseite wird der Platz von einer dreiachsigen Lindenallee aus Silberlinden gesäumt. Vor den Fassaden der Geschäfte befindet sich ein weitläufiger Fußgängerbereich. Nachts erhält der Platz eine dezente weiche Beleuchtung. Zahlreiche moderne Bauten fügen sich in das Ensemble ein und zeichnen sich durch ihre hohe Transparenz und die Verwendung leichter Materialien aus. Der Jungfernstieg ist mit zahlreichen S-und U-Bahnlinien des öffentlichen Nahverkehrs sehr gut zu erreichen.

Zusatzinformation

Bezirk:

Mitte

Lage:

Jungfernstieg

ÖPNV:

U1, U3, S1 und S3 jeweils bis Jungfernstieg

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg

Bezirksamt Hamburg-Mitte
Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Management des öffentlichen Raumes, MR3 - Stadtgrün, MR32 - Grünunterhaltung, MR321 - Grünpflege