Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Hamburgs Grün Öffentliche Plätze
Hohenfelde

Schwanenwik

Die mit Abstand bekannteste und beliebteste Grillwiese der Hansestadt liegt – wie sollte es auch anders sein – an der schönen Außenalster. Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen durch den typisch hamburgischen grauen Wolkenhimmel kämpfen, pilgern die ersten Grillfans an die Grünanlage am Schwanenwik. Die einen kommen nur kurz vorbei, um den Feierabend im Grünen bei ein paar Steaks oder Bratwürsten entspannt ausklingen zu lassen. Andere reisen mit schwerem Gepäck an und bringen alles mit, was man für einen gemütlichen Grillabend im Kreis seiner Lieben benötigt – allerlei Köstlichkeiten, Decken, Lichter und vielleicht sogar Musik. Und so kann es auf der kleinen Fläche am Schwanenwik schon mal eng werden, die Stimmung jedoch ist stets gesellig und entspannt.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • You are reading the original text

Der Alstersee – vom ehemaligen Mühlenteich zum beliebtesten Gewässer der Hamburger

Die Schwanenwik ist eine Straße entlang der Außenalster, die 1853 bis 1858 als Verbindungsweg zwischen St. Georg und der Uhlenhorst entstand. Die vom Wasser und der Schwanenwik umschlossene Grünfläche ist Teil des Alstervorlandes, das sich fast lückenlos einmal um die Außenalster zieht. Im Zuge der IGA 1953 wurden die Grünanlagen damals als öffentliches Park- und Freizeitgelände für die Bevölkerung umgestaltet und freigegeben. Vorher hatten sich die Flächen in der Regel in Privatbesitz befunden. Bis heute zählt die Außenalster zu den beliebtesten Ausflugszielen nicht nur für Besucher der Hansestadt, sondern auch für die Hamburger selbst. Die Alsterrunde ist mit ziemlich genau 7,4 Kilometern in Verbindung mit ihrer einzigartigen Kulisse für viele Sportler die ideale Laufstrecke.

Der Grillplatz mit dem schönsten Ausblick der Stadt

Vor einigen Jahren wurde die Grünanlage am Schwanenwik als öffentlicher Grillplatz ausgewiesen und ein Behälter für die Entsorgung der Überbleibsel der Grillvergnügen aufgestellt. Während man selbst entspannt im Grünen sitzt, kann man auf der Alster die zahlreichen ambitionierten Segler, Ruderer und Tretbootfahrer beobachten. Noch vor etwa hundert Jahren hätte das Bild ein wenig anders ausgesehen. Denn bis in die 1920er Jahre gab es hier, in der Bucht der Schwäne, eine öffentliche Badeanstalt. Heute tummeln sich in der Bucht am Schwanenwik neben den Namensgebern, den Schwänen, nur noch unzählige andere Wasservögel. Und über allem wachen die Drei Mann im Boot, eine Bronzeplastik von Edwin Scharff, die auf einem kleinen Inselarm in der Bucht aufgestellt wurde.

Zusatzinformation

Bezirk:

Hamburg-Nord

Lage:

Schwanenwik, Außenalster

ÖPNV:

U3 bis Uhlandstraße, Bus 6 / 172 / 173 bis Mundsburger Brücke