Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Hamburgs Grün Parkanlagen
Poppenbüttel

Hennebergpark

Wohl jeder Einwohner Poppenbüttels kennt den Hennebergpark an der Alster, doch vielleicht die Wenigsten wissen um die Verbundenheit der Familie Henneberg mit dem heutigen Hamburger Stadtteil, die im Übrigen noch bis heute anhält.

Einst gehörte den Ahnen der Hennebergs ein Großteil Poppenbüttels. Die Bande reichen bis ins Jahr 1855 zurück. Damals zogen Albert Caesar Henneberg und sein Cousin Bruno in das ehemalige Dorf am Oberlauf der Alster, das zu dieser Zeit noch zu Preußen zählte. Während Bruno einen 450 Hektar großen Gutshof betrieb, ließ Albert Caesar sich auf dem Marienhof nieder und legte den Henneberg-Park an. Damit gehörte ihnen fast schon das ganze Dorf. 

Die heutige Verbindung zwischen der Familie und dem Park im Alstertal spiegelt sich im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des einstigen Hennebergschen Anwesens wider. Denn dieses ist immer noch erhalten und wird von einer Nachfahrin der Poppenbütteler Familie – der Urenkelin von Bruno Henneberg – bewohnt. Zusammen mit ihrem Bruder wuchs sie in einem reetgedeckten Haus im Park auf. Nachdem es jedoch im Zweiten Weltkrieg von einer Bombe getroffen wurde und abbrannte, musste es abgerissen werden. Daraufhin zog die Familie in ein Nebengebäude auf dem großen Grundstück, in welchem die Nachfahrin noch immer wohnt.  

Das Haus am Alsterufer mit seinem holzverkleideten Giebel und den Fensterläden hat sich seitdem kaum verändert, Poppenbüttel dagegen schon. Bereits 1930 hatte sich der Großvater Eduard Henneberg an der Gründung der „Alsterthal-Terrain-Gesellschaft“ beteiligt und daraufhin große Teile seines Landes parzelliert und als Bauland verkauft. Nach und nach wandelte sich der Agrar- und Handwerksort zu einem Stadtteil mit mehr als 20.000 Einwohnern. Heute ist Poppenbüttel der am dichtesten besiedelte und bevölkerungsreichste Stadtteil des Alstertales. Gerade deshalb schätzt die Bevölkerung die besonderen Qualitäten der Freiflächen entlang der Alster. Neben Spazierengehen, Radfahren oder Joggen bieten sich beispielsweise auch Bootstouren hervorragend zur Freizeitgestaltung im Hennebergpark oder dem benachbarten Hohenbuchenpark an. Zu einem Päuschen laden Cafés und Restaurants in der Umgebung ein, wie das Restaurant im ehemaligen Schleusenmeisterhäuschen direkt an der Poppenbütteler Schleuse. Und vielleicht begegnet man auch einmal der Nachfahrin der Hennebergs in ihrem „Dorf“, dem sie bis heute treu geblieben ist.

Zusatzinformation

Bezirk:

Wandsbek

Lage:

entlang der Alster, Höhe Haberkamp

ÖPNV:

S1 Poppenbüttel, Bus 276 Ohlendieck

Fläche:

ca. 2,9 ha

Spielplatz:

nicht vorhanden

Hundeauslaufzone:

nicht ausgewiesen


Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg

Bezirksamt Wandsbek
Fachamt Management des öffentlichen Raumes