Hamburgs Grünes Netz bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Ausflugszielen. Ob Oasen der Ruhe, Treffpunkte zum Austausch, Orte für aktive Freizeitgestaltung oder Naturerlebnisse, es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hamburgs Grünes Netz hat viel zu bieten. In dieser Broschüre werden 90 ausgewählte Parks, Naturschutzgebiete, Plätze, Grünzüge und Kulturlandschaften vorgestellt
BUKEA
Imposante Wassertreppe in den Kleinen Wallanlagen
Thomas Krenz
Einer der beliebtesten Spielplätze Hamburgs liegt im Grasbrookpark
HafenCity Hamburg GmbH
In den Tideröhrichten im Naturschutzgebiet Heuckenlock brüten viele seltene Vogelarten
Benedikt Domin
Der Botanische Sondergarten ist Anlaufpunkt für Garteninteressierte
Thomas Krenz
Ein Galloway erkundet das kühlende Nass im Naturschutzgebiet Höltigbaum
Ingo Brandt
Elbpark Entenwerder
Thomas Krenz
Blumenschiffe mit jährlich wechselnder Blütenpracht im Wilhelmsburger Inselpark
Harry Horstmann
Der ehemalige Schulgarten ist ein Schmuckstück des Harburger Stadtparks
Thomas Krenz
Mächtige, alte Buchen spenden im Meyers Park im Sommer Schatten
Robin Lindner
Ein herrlicher Platz um die Heidelandschaft im Naturschutzgebiet Fischbeker Heide zu bewundern
Benedikt Domin
Ab Mitte April zeigen die Obstbäume im Alten Land ihre Blütenpracht
Thomas Krenz
Der Altonaer Balkon garantiert schöne Elbblicke
Markus Tollhopf
Die historische Knüppelbrücke im Jenischpark
Markus Tollhopf
Das Heckentheater im Römischen Garten ist eine großartige Bühne, die heute noch genutzt wird
Markus Tollhopf
Mit der Pferdekutsche auf die Nordseeinsel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Klaus Janke
Der Schulgarten mit Pavillon im Altonaer Volkspark
Thomas Krenz
Die abwechslungsreiche Landschaft des Naturschutzgebiets Schnaakenmoor ist eine Schatzkiste für Naturerlebnisse
Johannes Artl Superurban
Im Niendorfer Gehege kann das Damwild im großen Wildgehege aus der Nähe beobachtet werden
Thomas Krenz
1
/
Hamburgs Grünes Netz hat viel zu bieten. In dieser Broschüre werden 90 ausgewählte Parks, Naturschutzgebiete, Plätze, Grünzüge und Kulturlandschaften vorgestellt
Hamburgs Grünes Netz hat viel zu bieten. In dieser Broschüre werden 90 ausgewählte Parks, Naturschutzgebiete, Plätze, Grünzüge und Kulturlandschaften vorgestellt
BUKEA
Imposante Wassertreppe in den Kleinen Wallanlagen
Imposante Wassertreppe in den Kleinen Wallanlagen
Thomas Krenz
Einer der beliebtesten Spielplätze Hamburgs liegt im Grasbrookpark
Einer der beliebtesten Spielplätze Hamburgs liegt im Grasbrookpark
HafenCity Hamburg GmbH
In den Tideröhrichten im Naturschutzgebiet Heuckenlock brüten viele seltene Vogelarten
In den Tideröhrichten im Naturschutzgebiet Heuckenlock brüten viele seltene Vogelarten
Benedikt Domin
Der Botanische Sondergarten ist Anlaufpunkt für Garteninteressierte
Der Botanische Sondergarten ist Anlaufpunkt für Garteninteressierte
Thomas Krenz
Ein Galloway erkundet das kühlende Nass im Naturschutzgebiet Höltigbaum
Ein Galloway erkundet das kühlende Nass im Naturschutzgebiet Höltigbaum
Ingo Brandt
Elbpark Entenwerder
Elbpark Entenwerder
Thomas Krenz
Blumenschiffe mit jährlich wechselnder Blütenpracht im Wilhelmsburger Inselpark
Blumenschiffe mit jährlich wechselnder Blütenpracht im Wilhelmsburger Inselpark
Harry Horstmann
Der ehemalige Schulgarten ist ein Schmuckstück des Harburger Stadtparks
Der ehemalige Schulgarten ist ein Schmuckstück des Harburger Stadtparks
Thomas Krenz
Mächtige, alte Buchen spenden im Meyers Park im Sommer Schatten
Mächtige, alte Buchen spenden im Meyers Park im Sommer Schatten
Robin Lindner
Ein herrlicher Platz um die Heidelandschaft im Naturschutzgebiet Fischbeker Heide zu bewundern
Ein herrlicher Platz um die Heidelandschaft im Naturschutzgebiet Fischbeker Heide zu bewundern
Benedikt Domin
Ab Mitte April zeigen die Obstbäume im Alten Land ihre Blütenpracht
Ab Mitte April zeigen die Obstbäume im Alten Land ihre Blütenpracht
Thomas Krenz
Der Altonaer Balkon garantiert schöne Elbblicke
Der Altonaer Balkon garantiert schöne Elbblicke
Markus Tollhopf
Die historische Knüppelbrücke im Jenischpark
Die historische Knüppelbrücke im Jenischpark
Markus Tollhopf
Das Heckentheater im Römischen Garten ist eine großartige Bühne, die heute noch genutzt wird
Das Heckentheater im Römischen Garten ist eine großartige Bühne, die heute noch genutzt wird
Markus Tollhopf
Mit der Pferdekutsche auf die Nordseeinsel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Mit der Pferdekutsche auf die Nordseeinsel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Klaus Janke
Der Schulgarten mit Pavillon im Altonaer Volkspark
Der Schulgarten mit Pavillon im Altonaer Volkspark
Thomas Krenz
Die abwechslungsreiche Landschaft des Naturschutzgebiets Schnaakenmoor ist eine Schatzkiste für Naturerlebnisse
Die abwechslungsreiche Landschaft des Naturschutzgebiets Schnaakenmoor ist eine Schatzkiste für Naturerlebnisse
Johannes Artl Superurban
Im Niendorfer Gehege kann das Damwild im großen Wildgehege aus der Nähe beobachtet werden
Im Niendorfer Gehege kann das Damwild im großen Wildgehege aus der Nähe beobachtet werden
Thomas Krenz
Hamburg zählt zu den grünsten Metropolen Europas. Als Grünes Netz spannen sich Parks, Wälder, Kulturlandschaften und Naturschutzgebiete über die Hansestadt. Auch Straßenbäume, die naturnahen Ufer der Gewässer und die Plätze tragen zur hohen Lebensqualität der Stadt bei. Auf etwa der Hälfte der Stadtfläche bieten Grün- und Freiräume ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt.
In „HAMBURGS GRÜNES NETZ – Parks und Naturschutzgebiete erleben“ werden 90 ausgewählte Ausflugsziele vorgestellt. Darunter sind der über 100 Jahre alte Hamburger Stadtpark, der von Gartenschauen geprägte Park Planten un Blomen oder auch das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide. Aber auch weniger bekannte Kleinode wie der Meyers Park, der Amsinckpark, der Gorch-Fock-Park, das Naturschutzgebiet Heuckenlock oder der Kollau-Grünzug wollen entdeckt werden.
So kommen Sie an die Broschüre
Die Broschüren liegen im Foyer der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Neuenfelder Straße 19, S-Bahn-Station Wilhelmsburg) sowie u.a. in zahlreichen Bezirksämtern, vielen Bücherhallen und in der Tourist Information am Hauptbahnhof aus. Kostenfreier Versand der Broschüren über publikationen@bukea.hamburg.de
Kontakt Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Amt für Naturschutz und Grünplanung Nico Donhauser Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Telefon: +49 40 42840-3249 E-Mail: nico.donhauser@bukea.hamburg.de