Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Klimaanpassung Klimainformationssystem

Altersgruppen

Der demografische Wandel äußert sich in Hamburg in signifikanten Verschiebungen zwischen den Altersgruppen. Vor allem die Zahl von Kleinkindern bis 4 Jahre und die von hochbetagten Menschen über 80 Jahre zeigt einen steigenden Trend. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen soziokulturellen und ökonomischen Veränderungen können sich sowohl auf den Umfang der Treibhausgasemissionen als auch die Verletzlichkeit gegenüber Klimawandelfolgen und die Anpassungskapazität auswirken.

Der demografische Wandel äußert sich in Hamburg in signifikanten Verschiebungen zwischen den Altersgruppen. Vor allem die Zahl von Kleinkindern bis 4 Jahre und die von hochbetagten Menschen über 80 Jahre zeigt einen steigenden Trend. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen soziokulturellen und ökonomischen Veränderungen können sich sowohl auf den Umfang der Treibhausgasemissionen als auch die Verletzlichkeit gegenüber Klimawandelfolgen und die Anpassungskapazität auswirken.

Mit dem demografischen Wandel kommt es sowohl in ganz Deutschland als auch in Hamburg zu Verschiebungen zwischen Altersgruppen. Vor allem die Zahl von Kleinkindern bis 4 Jahre und die von hochbetagten Menschen mit über 80 Jahren steigt signifikant an. In den Altersgruppen der 5- bis 34-Jährigen sind die Veränderungen nicht signifikant. Die Anzahl der 35- bis 79-Jährigen nimmt hingegen signifikant ab.

Die Verteilung der Bevölkerung auf die Altersgruppen hat Auswirkungen auf die Einkommensstruktur, das Konsumverhalten, die Arbeitsproduktivität, den Energiebedarf oder auch das Transportbedürfnis. Mit Blick auf die Klimawandelfolgen bestehen auch direkte Zusammenhänge: Grundsätzlich gelten die ganz Kleinen und die Hochbetagten als besonders vulnerable Gruppen, schon allein weil sie noch nicht oder nicht mehr vollumfänglich handlungsfähig und auf fremde Hilfe angewiesen sind. Alte Menschen sind zudem oft gesundheitlich vorbelastet, Babys und Kleinkinder haben unter anderem geringere Flüssigkeitsreserven und dehydrieren damit bei Hitze leichter.

Zur Startseite des Klimainformationssystems  | Zurück zur Übersicht des Klimafolgen-Monitorings

Download

FP-3_Altersgruppen_Hamburg_Indikator-Kennblatt

PDF herunterladen [PDF, 96,7 KB]

Weitere Handlungsfelder

Adobe Stock / Csák István

Bauwesen und Gebäude

Häufigere und stärkere witterungsbedingte Extremereignisse können Schäden an Gebäuden anrichten.

www.mediaserver.hamburg.de, B. Kuhn

Stadt- und Landschaftsplanung

Die Stadt- und Landschaftsplanung muss die Anpassung an den Klimawandel mit gestalten und voranbringen.

hamburg.de

Stadtgrün, Wald, Naturschutz, Bodenschutz, Landwirtschaft

Unser Grün reduziert die Gefahren des Klimawandels für die Stadt, es ist aber auch selbst durch den Klimawandel...

Marek Santen

Wasserwirtschaft, RISA und Binnenhochwasserschutz

Die Wasserwirtschaft ist zunehmend mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Zu viel und zu wenig Wasser.

Eisenhans - Fotolia.com

Ver- und Entsorgung

Eine funktionierende, widerstandsfähige Ver- und Entsorgungsinfrastruktur ist für die Stadt von großer Bedeutung.

imago stock & people

Verkehrsinfrastruktur und Mobilität

Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind für die Gewährleistung der Mobilität ein großes Risiko.

www.elblicht.net

Küstenhochwasserschutz

Mit dem Meeresspiegelanstieg steigen die Wasserstände, so dass künftig mit höheren Sturmfluten zu rechnen ist.

Colourbox

Gesundheit und Soziales

Der Klimawandel bringt gesundheitliche Gefahren und Beeinträchtigungen für die Menschen mit sich.

Stadtentwicklungsparameter

BUKEA

Wie verändert sich die Stadt?

Wie viele Menschen leben in der Stadt? Wird die Stadt gefährdeter gegenüber Hitzewellen, weil die Bevölkerung älter wird? Wie hoch ist der Versiegelungsgrad der Stadt? Inwieweit die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erfolgreich ist, bemisst sich nicht allein an den Klimaparametern.