Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Klimaschutz und... Klimaschutz / Hamburger...
frontale Fotoaufnahme vom Hamburger Rathaus

Klimaschutz / Hamburger Klimaplan

2045 will Hamburg CO2-neutral sein – so ist es im Hamburger Klimaplan festgeschrieben.

LGV
Fahrplan zur CO2-Neutralität

Der Hamburger Klimaplan – kurz und knapp

2045 will Hamburg CO2-neutral sein – das steht im Hamburger Klimaplan. Neben konkreten Reduktionszielen enthält der Plan Maßnahmen und Strategien, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

LGV
Von der Hamburgischen Bürgerschaft verabschiedet

Klimaschutzstärkungsgesetz

Im Dezember 2023 hat die Hamburgische Bürgerschaft das Klimaschutzstärkungsgesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird das Hamburgische Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG), das im Jahr 2020 bereits umfassend novelliert wurde, fortentwickelt. Das neue HmbKliSchG ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten.

1 /

Der Hamburger Klimaplan

LGV
Klimaschutzpolitik wirkt

Wo stehen wir beim Klimaschutz in Hamburg?

Hamburgs CO2-Ausstoß sinkt, es sind jedoch weitere Anstrengungen notwendig.

LGV
Bis 2045 CO2-neutral

Neue Hamburger Klimaschutzziele

Die Stadt Hamburg verfolgt ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen. Die...

LGV
Für mehr Wirksamkeit

Controlling im Klimaschutz

Der Senat prüft, wie Klimaschutzmaßnahmen wirken und steuert gegebenenfalls nach.

LGV
Hamburger Klimaplan

Zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans

Der Hamburger Senat setzt ambitionierte CO2-Ziele für 2030 und 2045 und bringt den klimafreundlichen Umbau der...

Hamburg zieht an beim Klimaschutz

Archiv

Die Maßnahmenbereiche des Klimaplans

LGV
Erneuerbare Energien

Hamburgs Energiewende

Bei der Strom- und Fernwärmeerzeugung entstehen erhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und Kohleausstieg spielen daher eine zentrale Rolle bei der Reduktion der Hamburger CO2-Emissionen.

LGV
Energieverbrauch senken und Gebäude sanieren

Sektor Private Haushalte (PHH)

Ein- und Mehrfamilienhäuser - Im Sektor PHH lässt sich CO2 vor allem bei der Wärme- und Stromversorgung der Wohngebäude einsparen.

LGV
Dekarbonisierung von Unternehmen

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)

Bürogebäude, Werkstätten, Bäckereien - Im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) lässt sich CO2 vor allem beim Energieverbrauch und bei Prozessen einsparen.

LGV
Grüner Wasserstoff und Abwärme

Sektor Industrie

Industriebetriebe und der Hamburger Hafen - Im Sektor Industrie lässt sich CO2 vor allem beim Energieverbrauch und Prozessen einsparen.

LGV
Klimafreundlich von A nach B

Sektor Verkehr - Mobilitätswende

Fahrrad, ÖPNV, Car-Sharing - Im Sektor Verkehr und Mobilitätswende lässt sich CO2 vor allem durch den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einsparen.

LGV
Klimaschutz ist vielfältig

Sektorübergreifende Wirkungsfelder des Hamburger Klimaplans

Über die Sektoren der Verursacherbilanz hinaus betreibt Hamburg Klimaschutz in vielen weiteren Feldern, die den Weg hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft unterstützen.

Gremien

Mediaserver Hamburg / ThisIsJulia Photography
Gremien

Senatskommission für Klimaschutz und Mobilitätswende

Die vom Ersten Bürgermeister geleitete Senatskommission begleitet die Umsetzung des Hamburger Klimaplans und der Mobilitätswende.

Klimabeirat Hamburg
Hamburger Klimabeirat

Hamburger Klimabeirat

Der Klimabeirat berät den Senat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium bei der Umsetzung des Hamburger Klimaschutzgesetzes und Klimaplans.

Gemeinsam für eine klimafreundliche Stadt

mediaserver hamburg
Online-Beteiligung abgeschlossen

Gemeinsam für eine klimafreundliche Stadt

Der Hamburger Klimaplan legt die Klimaziele für Hamburg fest und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen der Senat diese Ziele erreichen will. 2023 wurde er zum zweiten Mal fortgeschrieben, also aktualisiert und angepasst. Alle Einwohner:innen Hamburgs wurden vom 16. Januar bis 06. Februar eingeladen ihre Ideen und Vorschläge zu neuen Maßnahmen in einer Online-Beteiligung einzubringen.

Downloads

Stand 24.09.2024

Anwendungshinweise öffentliche Gebäude

Anwendungshinweise zur Umsetzung der gebäudebezogenen Klimaschutzanforderung an öffentliche Gebäude gem. §§ 20 – 22 Hamburgisches Klimaschutzgesetz

Eckpunktepapier 2022

Hamburger Klimaplan - Eckpunktepapier

Der Senat hat am 20.12.2022 die Eckpunkte zur zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans verabschiedet.

Szenarienentwicklung 2022

Neue Hamburger Klimaschutzziele

Im Rahmen der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans wurden im Auftrag der BUKEA von einem Konsortium unter Leitung des Hamburg Instituts Szenarien zum Erreichen neuer und ambitionierterer Klimaschutzziele entwickelt.

Alle Ergebnisse

Kontakt

Koordination

Leitstelle Klima

Hamburg begegnet den Herausforderungen des Klimawandels aktiv und bringt die Klimathemen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern voran.