Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Klimaschutz und... Klimaschutz / Hamburger...
Bis 2045 CO2-neutral

Neue Hamburger Klimaschutzziele

Die Freie und Hansestadt Hamburg erhöht ihre Anstrengungen beim Klimaschutz und hat das Ziel, ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Bis 2045 soll eine Netto-CO2-Neutralität erreicht werden. Die übrigen Treibhausgasemissionen sollen ebenfalls reduziert werden.

LGV

Renommierte Fachgutachter entwickeln neue Klimaschutzziele

Um diese Ziele zu erreichen, wurden fachlich-wissenschaftliche Szenarien entwickelt, die als Grundlage für die Weiterentwicklung der Hamburger Klimapolitik dienen. Die Modellierung der Szenarien erfolgte im Auftrag der Umweltbehörde in Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und Unternehmen. Anhand von Projektionen wurde aufgezeigt, dass ambitioniertere Klimaschutzziele für Hamburg erreicht werden können.

Noch ambitioniertere Hamburger Klimaziele – Modellierung von Szenarien

Als Grundlage neuer ambitionierter Klimaschutzziele wurden zwei Szenarien entwickelt: Szenario A und Szenario B. Szenario A regionalisiert für Hamburg ein Bundesszenario zur deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045. Das Szenario B baut auf dem Szenario A auf, verfolgt jedoch einen anderen methodischen Ansatz. Es betrachtet die vier Endenergieverbrauchssektoren der Verursacherbilanz und entwickelt für diese ein Zukunftsbild. Anhand von Hebelmaßnahmen für die einzelnen Sektoren wurden CO2-Einsparpotenziale abgeschätzt, die technisch machbar und wirtschaftlich realisierbar sind. Das Szenario B bildet die Grundlage für die neuen Klimaziele der Stadt.

Klimaschutzziele – Einflüsse anderer Konzepte der Stadt Hamburg

Auch Erkenntnisse aus dem Monitoring der bereits umgesetzten Maßnahmen des Klimaplans fließen in die Weiterentwicklung der Klimaziele ein. Zudem wurden weitere gesamtstädtische Konzepte mit einbezogen. Hierzu gehören die Zwischenergebnisse aus der Verkehrsentwicklungsplanung 2030 (VEP) der Behörde für Verkehr und Mobilität (BVM) und die „Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der Wohngebäude in Hamburg“, die im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) erstellt wurde.

Senat verabschiedet neue Klimaziele mit dem Eckpunktepapier 

Am 20.12.2022 hat der Senat das Eckpunktepapier verabschiedet, das den Rahmen für die zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans darstellt. Es enthält die neuen Klimaziele, angelehnt an das Szenario B. Auch die Vorgehensweise zur Zielerreichung sowie Überlegungen zur Anpassung der Bilanzierungsgrundlage und des Monitorings werden beschrieben. Das Eckpunktepapier markiert einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der Hamburger Klimapolitik.


Links
Szenarienentwicklung
Eckpunktepapier
Verkehrsentwicklungsplanung
Machbarkeitsstudie

Zum Weiterlesen

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Eigenvorsorge

So schützen Sie sich

Hier kriegen Sie einen ersten Überblick darüber, wie sich der Klimawandel auf Ihrem Grundstück manifestieren kann und wie Sie damit umgehen können.

LGV
Klimaanpassung in Hamburg

Gut vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels mit der Klimaanpassungsstrategie

Extremwetterereignisse werden häufiger – und stellen Hamburg vermehrt vor Herausforderungen. Die Klimaanpassungsstrategie soll die Stadt und die Hamburgerinnen und Hamburger gut gegen diese Gefahren wappnen und die Stadt fit für die Folgen des Klimawandels machen.

LGV
Klimafreundlich von A nach B

Sektor Verkehr - Mobilitätswende

Fahrrad, ÖPNV, Car-Sharing - Im Sektor Verkehr und Mobilitätswende lässt sich CO2 vor allem durch den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einsparen.