Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Klimaschutz und... Klimaschutz / Hamburger...
Wärmewende

Direktes Heizen mit Strom – damit ist in Hamburg Schluss

Das Heizen mit Strom ist in aller Munde. Wenn dabei Strom, anders als bei Wärmepumpen, direkt in Wärmeenergie umgewandelt wird, ist dies problematisch: Solche festinstallierten Stromdirektheizungen, wie beispielsweise Nachtspeicherheizungen, sind deutlich ineffizienter und dürfen seit 1997 nicht mehr neu angeschlossen werden. Ab Anfang 2026 ist dann auch der Austausch verboten. Das regelt der § 11 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes (HmbKliSchG).

AdobeStock / Vlajko611

Grünen Strom sinnvoll einsetzen

Strom aus erneuerbaren Quellen ist nach wie vor knapp. Zugleich steigt durch die Elektrifizierung z. B. im Verkehr und Gebäudebereich die Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Quellen. Daher steuert das Hamburgische Klimaschutzgesetz die Nachfrage nach Strom durch das Verbot von ineffizienten Heizungsgeräten.

Effizientes Heizen mit Strom durch Wärmepumpen

Im Vergleich zu Wärmepumpen sind Stromdirektheizungen sehr ineffizient: Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Umgebung (z. B. Luft, Gewässer und Erdreich) als Wärmequelle und benötigt dadurch je nach Anlagenkonfiguration um den Faktor 3 bis 4 weniger Strom als eine Stromdirektheizung, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen.

Im Gegensatz zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) des Bundes wird daher in Hamburg der Einsatz von Stromdirektheizungen nicht erlaubt. Auch dann nicht, wenn diese mit erneuerbarem Strom betrieben werden. Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz wird der Fokus damit auf eine effiziente Wärmebereitstellung gerichtet.

Kleine Heizgeräte bleiben weiterhin erlaubt

Die zulässige Leistung für Stromdirektheizungen wird von derzeit 2 Kilowatt auf 1,5 Kilowatt abgesenkt. Werden die Gebäude entsprechend saniert, wird letztendlich auch weniger Wärmeenergie benötigt. Ausnahmen von dem Verbot sind möglich: In Einzelfällen kann eine Stromdirektheizung betrieben werden, wenn dies technisch nicht anders möglich ist. 

Fragen zur Beschränkung von Stromdirektheizungen? 

Weitere Informationen zu Fragen rund um die Beschränkung von Stromdirektheizungen finden Sie in unseren FAQs zur Novellierung des Klimaschutzgesetzes. Außerdem beraten die Hamburger Energielotsen. Die Erstberatung ist kostenfrei. 

Zum Weiterlesen

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Eigenvorsorge

So schützen Sie sich

Hier kriegen Sie einen ersten Überblick darüber, wie sich der Klimawandel auf Ihrem Grundstück manifestieren kann und wie Sie damit umgehen können.

LGV
Klimaanpassung in Hamburg

Gut vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels mit der Klimaanpassungsstrategie

Extremwetterereignisse werden häufiger – und stellen Hamburg vermehrt vor Herausforderungen. Die Klimaanpassungsstrategie soll die Stadt und die Hamburgerinnen und Hamburger gut gegen diese Gefahren wappnen und die Stadt fit für die Folgen des Klimawandels machen.

LGV
Klimafreundlich von A nach B

Sektor Verkehr - Mobilitätswende

Fahrrad, ÖPNV, Car-Sharing - Im Sektor Verkehr und Mobilitätswende lässt sich CO2 vor allem durch den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einsparen.