Die Freie und Hansestadt Hamburg erhöht ihre Anstrengungen beim Klimaschutz und hat das Ziel, gegenüber dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2030 seine CO2-Emissionen um 70 % zu reduzieren. Bis zum Jahr 2045 soll eine Netto-CO2-Neutralität erreicht werden. Sie folgt dabei den Szenarien-Ergebnissen renommierter Fachgutachter.
Als Grundlage für die Weiterentwicklung und Ambitionssteigerung der Hamburger Klimaziele dient die Modellierung von Szenarien zum Erreichen neuer Klimaschutzziele, die von der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. und der Prognos AG erstellt wurde. Der Auftrag „Neue Klimaschutzziele zum Hamburger Klimaplan - Entwicklung von Szenarien“ beinhaltet mehrere Arbeitspakete:
- die Entwicklung und Prüfung der Umsetzbarkeit von Szenarien zur Erreichung neuer ambitionierterer Klimaschutzziele,
- die Überprüfung der derzeitigen Zieldefinition des Hamburger Klimaplans und des HmbKliSchG bezüglich Klimaneutralität,
- die Berechnung und Prüfung eines CO2-Budgets für Hamburg sowie
- eine Prüfung und Vorschläge für die Umsetzung eines Klimachecks bzw. Klimavorbehalts.
Anhand von Projektionen wird aufgezeigt, wie neue ambitioniertere Klimaschutzziele für Hamburg erreicht werden können und welchen Beitrag die einzelnen Sektoren Industrie, Private Haushalte, Verkehr sowie Gewerbe, Handel- und Dienstleistung und zudem sektorübergreifende Hebelmaßnahmen leisten können. Als Grundlage neuer ambitionierter Klimaschutzziele wurden zwei Szenarien entwickelt: Szenario A und Szenario B sowie Stellschrauben und Hebelmaßnahmen.
Basis für die zweite Fortschreibung des Klimaplans bilden Zielszenarien auf der bundesweit aktuellsten Modellierungsgrundlage für Klimaschutz-Szenarien bis zum Jahr 2045. Rahmendaten, Maßnahmen und Instrumente des Bundes werden dabei berücksichtigt, mit Hamburger Daten verbunden und für Hamburg regionalisiert (Szenario A). Das Szenario A zeigt auf der Grundlage der Hamburger Verursacherbilanz die in Hamburg realistischerweise erreichbaren Klimaschutzziele im Kontext einer Zielerreichung der Klimaschutzziele des Bundes (Reduktionsziel von 65 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 und Netto-Treibhausgas-Neutralität bis 2045) auf. Hierfür wird unter anderem die Wirkung von Maßnahmen des Bundes für Hamburg dargestellt.
Aufbauend auf Szenario A werden im Szenario B konkret in den einzelnen Sektoren zu erfolgende Transformationen durch Hamburger Hebelmaßnahmen unterlegt und hinsichtlich ihres CO2-Einsparpotenzials bewertet. Hierbei werden auch Ansätze modelliert, um die Klimaziele des Bundes in Hamburg zu erreichen oder zu übertreffen. Das Szenario B berücksichtigt einen aktuelleren Stand der Politikinstrumente des Bundes als Szenario A, etwa die Ergebnisse des Osterpakets vom April 2022 und die Dossiers der Europäischen Union, „Fit for 55“ und „REPowerEU“, die teils weitreichende Auswirkungen auf die verschiedenen Sektoren haben. Die Sektoren werden im Szenario B einzeln betrachtet, indem zunächst ein Zukunftsbild für jeden Sektor, beispielsweise im Sektor Industrie und Verkehr für einzelne Branchen oder Verkehrsträger, erstellt wird. Auf Basis dieses Zukunftsbildes wird für jede Hebelmaßnahme das Einsparpotenzial der energiebedingten CO2-Emissionen abgeschätzt.
Die neuen Hamburger Klimaziele wurden maßgeblich auf Grundlage des Szenarios B festgelegt. Als neues Hamburger Klimaziel für das Jahr 2030 wird eine Reduktion der CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgelegt (Szenario B projektierte eine CO2-Reduktion von 69 Prozent bis 2030). Im Ergebnis können danach die Klimaziele des Bundes bis 2030 in Hamburg übertroffen und eine Netto-CO2-Neutralität – vergleichbar der Bundesebene – 2045 erreicht werden.