Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Luft, Lärm...
Luftmessnetz

Luftqualität in Hamburg

In Hamburg hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Dennoch kommt es auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg bei einzelnen Luftschadstoffen zu Überschreitungen der festgelegten Grenzwerte.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
Institut für Hygiene und Umwelt

Die maßgeblichen Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2-Jahresmittel) zum Schutz der menschlichen Gesundheit konnten seit der Grenzwertverschärfung 2010 an den vier Verkehrsmessstationen in Hamburg  nicht eingehalten werden.

Für Feinstaub (PM10) liegen die Messwerte für das Jahresmittel seit 1998 stets unter dem vom Gesetzgeber 2005 verbindlich eingeführten Grenzwert. Die Zahl der pro Kalenderjahr erlaubten 35 Überschreitungen des Tagesmittelgrenzwertes wurden in 2005 und 2006 sowie in 2011 nicht eingehalten.

Die Grenzwertüberschreitungen in 2010 und 2011 machten die 1. Fortschreibung des Luftreinhalteplans erforderlich, die zusätzliche Maßnahmen zur Schadstoffreduktion enthält. Die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans ist seit 2017 in Kraft. Zurzeit erarbeitet die federführende Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gemeinsam mit den beteiligten Behörden und Einrichtungen die nächste Fortschreibung des Luftreinhalteplans.

Rechtsgrundlagen

Colourbox Nils Melzer
Immissionsschutzgesetz

Grenzwerte für Luftschadstoffe

Der Immissionsschutz wird in Deutschland vor allem durch das Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) geregelt.

Die Messdaten im Einzelnen

BUKEA/I. Heidmann
Luftqualität in Hamburg

Jahresbericht 2023

Der Jahresbericht 2023 zur 'Luftqualität in Hamburg' dient der Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 30 39. BImSchV und steht zum Download bereit.

BUKEA/I.Heidmann
Luftqualität in Hamburg

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 zur 'Luftqualität in Hamburg' dient der Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 30 39. BImSchV und steht zum Download bereit.

BUKEA/ I. Heidmann
Luftqualität in Hamburg

Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht 2021 zur 'Luftqualität in Hamburg' dient der Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 30 39. BImSchV und steht zum Download bereit.

www.mediaserver.hamburg.de/ Andreas Vallbracht
Luftqualität in Hamburg

Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht 2020 zur 'Luftqualität in Hamburg' dient der Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 30 39. BImSchV und steht zum Download bereit.

Institut für Hygiene und Umwelt
Aktuelle Messwerte

Hamburger Luftmessnetz (HaLm)

Sämtliche aktuellen und historischen Daten der stationären Messstationen

BUKEA/ I.Heidmann
Orientierende Messungen

Messberichte

Zusätzliche Messungen im Stadtgebiet.

Luftreinhaltung

Institut für Hygiene und Umwelt
Luftmessnetz

Luftqualität in Hamburg

Das Hamburger Luftmessnetzes (HaLm) dient der Überwachung der Luftqualität. In Hamburg hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Alle Luftqualitätsdaten sind jederzeit online aufrufbar.

Mediaserver Hamburg/ Andreas Vallbracht
39. BImSchV

Hintergrundinformationen

Unsere Luft ist ein wertvolles und bedeutsames Gut. Dieses zu schützen und zu erhalten, ist Ziel der Luftreinhaltung.