Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Luft, Lärm...
39. BImSchV

Aufgaben der Luftreinhaltung

Pro Tag atmet der Mensch 10 bis 20 Kubikmeter (10.000 bis 20.000 Liter) Luft ein, je nach Alter und je nachdem, wie aktiv er ist. Ohne saubere Atemluft könnte der menschliche Körper nur Minuten überleben. Unsere Luft ist deshalb ein sehr wertvolles Gut. Dieses zu schützen ist Ziel der Luftreinhaltung.

Panorama Außenalster
Panorama Außenalster Mediaserver Hamburg/ Andreas Vallbracht

Hauptverursacher von Luftschadstoffen sind in Hamburg vor allem der Straßen- und Schiffsverkehr, die Industrie und Energieerzeugung sowie der Betrieb von Gebäudeheizungen. Die Schadstoffe wirken als Immissionen auf uns Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser und die Atmosphäre ein.  

Von allen Schadstoffen in der Atemluft belasten die Stickoxide (NOx), insbesondere Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstäube (PM= engl. "particulate matter") die menschliche Gesundheit derzeit am meisten. Aber auch die für den Autoverkehr typischen Schadstoffe Benzol/ Xylol/ Toluol, Kohlenmonoxid (CO), bodennahes Ozon (O3) sowie das in den letzten Jahren stark zurück gegangene Schwefeldioxid (SO2) können die menschliche Gesundheit beeinträchtigen und müssen kontrolliert werden (siehe "Auswirkungen von Luftschadstoffen").

Umweltschutzziele und Kernaufgaben

Langfristig soll europaweit eine Luftqualität erreicht werden, von der keine inakzeptablen Auswirkungen bzw. Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Deshalb ist der Schutz vor schädlichen Immissionen gesetzlich geregelt (siehe "Grenzwerte für Luftschadstoffe").

Im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind wichtige Umweltschutzziele verankert, die gleichzeitig die Kernaufgaben der Luftreinhaltung beschreiben:

  • Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgütern vor schädlichen Umwelteinwirkungen
  • Vorbeugung des Entstehens schädlicher Umwelteinwirkungen
  • Vermeidung und Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Emissionen in Luft, Wasser und Boden unter Einbeziehung der Abfallwirtschaft
  • Schutz und Vorsorge gegen Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen

Weiterführende Infrormationen

BUKEA
Messungen von Luftschadstoffen

Anforderungen der 39. BImSchV

Die Beurteilung der Luftqualität unterliegt den Anforderungen der 39. BImSchV.

BUKEA
Messungen von Luftschadstoffen

Sensormessungen

Potential und Qualitätsanforderungen der 39. BImSchV

BUE
Menschliche Gesundheit

Auswirkungen von Luftschadstoffen

Abhängig von Intensität und Dauer der Schadstoffbelastung können gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten

Alle Ergebnisse

Luftreinhaltung

Institut für Hygiene und Umwelt
Luftmessnetz

Luftqualität in Hamburg

Das Hamburger Luftmessnetzes (HaLm) dient der Überwachung der Luftqualität. In Hamburg hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Alle Luftqualitätsdaten sind jederzeit online aufrufbar.

Mediaserver Hamburg/ Andreas Vallbracht
39. BImSchV

Hintergrundinformationen

Unsere Luft ist ein wertvolles und bedeutsames Gut. Dieses zu schützen und zu erhalten, ist Ziel der Luftreinhaltung.