Galerie




1
/
nun-Zertifizierung im Duvenstedter Brook 2021

nun-Zertifizierung im Duvenstedter Brook 2021

nun-Zertifizierung im Duvenstedter Brook 2021

nun-Zertifizierung im Duvenstedter Brook 2021

Um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung zu stärken und weiter zu entwickeln, führt die Norddeutsche Partnerschaft zur Unterstützung der UN Dekade BNE (nun) ein Zertifizierungssystem ein, das von der Initiative Hamburg lernt Nachhaltigkeit sehr unterstützt wird.
Umweltsenator Kerstan würdigte das Engagement von acht Bildungsakteuren mit dem nun-Zertifikat. nun – „norddeutsch und nachhaltig“ - steht für überzeugende Bildungsarbeit und einen enkeltauglichen Wandel unserer Gesellschaft.
Informationen zur Veranstaltung 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 finden Sie unter:
Veranstaltungen
Link für weitere Informationen zu den nun-Zertifizierten
Hamburg zeichnete neun Akteurinnen und Akteure für ihre überzeugende Bildungsarbeit für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum mit dem nun-Zertifikat aus. Erstmalig wurden auch Re-Zertifizierungen vergeben.
Im fünften Jahr der Auszeichnungen hat sich in Hamburg die nun-Zertifizierung etabliert und leistet damit einen wesentlichen Beitrag, nachhaltige Entwicklung in Hamburg durch qualitativ hochwertige Bildung zu fördern.
Die drei Bildungsakteure Klimateamer Bastian Hagmaier, Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit Georgina Kozmon und Umweltwissenschaftlerin Magdalena Loske erhielten durch Dr. Katharina Henne und Ralf Behrens, Vorsitzende der Hamburger nun-Zertifizierungskommission, im Namen der Stadt Hamburg ihre Zertifikate.
Ralf Behrens betonte, dass die Zertifizierten den gesellschaftlichen Wandel für eine enkeltaugliche Zukunft fördern. Sie bieten Lernumgebungen, wo Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder nachhaltiger Konsum erlebbar werden.
2017, im vierten Jahr der nun-Zertifizierung wurde vier Akteuren aus Hamburg, das Zertifikat überreicht. Senator Jens Kerstan bestätigte den Akteuren, dass sie "ihr Wissen um Zukunftsthemen weitergeben, dass sie Fragen zur globalen Gerechtigkeit beantworten, nachhaltige Entwicklung erlebbar machen und zur Transformation unserer Gesellschaft beitragen." Ausgezeichnet wurden Umweltpädagogin Silvia Schubert, Changemakerin Isabel Jensen und Bildungsakteur Hamed Abbaspur. Das Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit (ZMÖ) wurde als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
2016, in dritter Runde, bekamen drei Bildungsakteurinnen aus Hamburg die Anerkennung im Rahmen der norddeutschen nun-Zertifizierung. Die feierliche Übergabe der Zertifikate an Grit Jacobasch, Anita Nemeth-Hesemann und Susanne Klaar erfolgte in der Behörde für Umwelt und Energie durch Staatsrat Michael Pollmann. Damit bescheinigte er ihnen, dass sie hochwertige Bildungsangebote in den Bereichen Umweltbildung, Tourismus und Design im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten und das Anliegen in die verschiedenen Bereiche unserer Gesellschaft tragen.
Auch in 2015 konnten sich mehrere außerschulische Bildungspartner und -einrichtungen aus Hamburg über eine Anerkennung im Rahmen der norddeutschen nun-Zertifizierung freuen. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Schilder für den Eingangsbereich am 1. Juli 2015 erfolgt durch Umweltsenator Jens Kerstan auf Gut Karlshöhe. Anschließend stellte Cordula Vieth (Vorstandsvorsitzende der Hamburger Klimaschutzstiftung) vor, welchen Nutzen die nun-Zertifizierung für Karlshöhe als Bildungszentrum hat. In seinem Kurzvortrag erläuterte danach Jürgen Forkel-Schubert (BUE / Vorsitzender der Zertifizierungskommission), dass im Rahmen der nun-Zertifizierung bereits wesentliche Punkte des neuen Weltaktionsprogramm BNE der UNESCO umgesetzt werden.
Erstmals in Hamburg vergab der Umweltstaatsrat Holger Lange am 19. Juni 2014 das nun-Zertifikat "norddeutsch und nachhaltig" für außerschulische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Hamburger Bildungsakteurinnen und -akteure, die im Rahmen des nun-Verfahrens zertifiziert wurden, spiegeln die bunte Vielfalt der Bildungsarbeit im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wieder. Hier stellen sich die Zertifizierten selbst vor.