Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week veranstaltet die Stabsstelle Nachhaltigkeit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft am 3. Juni 2025 um 17:30 Uhr ein „Speed-Dating der Nachhaltigkeit”. Zehn Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die das Thema Nachhaltigkeit in Hamburg vorantreiben, stellen sich und ihre Arbeit vor und beantworten deine Fragen. Neben Personen aus Fachbehörden und von öffentlichen Unternehmen sind auch kleine Projekte vertreten. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit aufzuzeigen und dir die Arbeit hinter den Kulissen näherzubringen.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung: Link . Wir begrüßen ausdrücklich Anmeldungen von FLINTA*, Menschen mit Behinderungen, BIPOCs und der LGBTQIA+-Community. Es stehen insgesamt 50 Plätze zur Verfügung.
Expert:innen


Adrienne Stobbe verantwortet als Referentin die Themenbereiche Soziale Innovationen und Soziales Unternehmertum in der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Als Vorstandsmitglied der Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship setzt sie sich dafür ein, dass Unternehmen, für die das Gemeinwohl an erster Stelle steht, ihre innovativen Ideen in die Praxis umsetzen können. So wird nachhaltiges Wirtschaften mehr und mehr zum Standard und Hamburg damit noch lebenswerter für alle Bürgerinnen und Bürger.


Die Leitstelle Klima koordiniert die Klimapolitik des Hamburger Senats und agiert als Schnittstelle zwischen allen Hamburger Behörden und Bezirken im Bereich Klimaschutz. In ihrem Team geht es unter anderem um die Kommunikation der Klimaaktivitäten der Stadt und die Netzwerkarbeit, z.B. mit den öffentlichen Unternehmen. Sie hat in ihrer Arbeit tagtäglich mit vielen Menschen zu tun, für die der Klimaschutz ein zentrales Thema ist.


Daniel Grodzki ist verantwortlich für Marketing und Kommunikation beim Dialoghaus Hamburg und setzt sich leidenschaftlich für Inklusion und Empathie in der Gesellschaft ein. Als Speaker, Workshop-Leiter und Podiumsgast bringt Daniel das Thema Inklusion in den öffentlichen Dialog – ob auf Panels, in Keynotes oder in Podcasts. Sein Ziel: Bewusstsein schaffen, dass Inklusion ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das uns alle betrifft.


Gerrit Pannenborgist im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) für die Steuerung und Unterstützung der RISE-Gebietsentwicklungen im Bezirk Hamburg-Mitte zuständig und koordiniert bezirkliche, Integrierte Entwicklungskonzepte (IEK) auf ministerieller Ebene. In seiner Funktion als Referent in der Fördermittelgebenden Behörde trägt er durch die Bewilligung von Mitteln der Städtebauförderung für konkrete Förderprojekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den geförderten Quartiere bei. Darüber hinaus ist er für die Steuerung und inhaltliche Weiterentwicklung des RISE-Handlungsfeldes „Klimaschutz, Klimaanpassung, grüne und blaue Infrastruktur“ zuständig und leistet damit einen Beitrag für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in den RISE-Fördergebieten.


Julia Rösener ist zentrale Ansprechpartnerin für die Steuerung und Weiterentwicklung aller Nachhaltigkeitsthemen der HEnW. Sie unterstützt als Impulsgeberin und Schnittstelle die verantwortlichen Bereiche in der Entwicklung, Umsetzung und im Monitoring der Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen und treibt damit die ganzheitliche Integration des Themas im Unternehmen sowie im Dialog mit relevanten Stakeholdern im Stadtkonzern voran.


Bei Marvin Drees dreht sich alles um die 17 Ziele der Vereinten Nationen. Besonders am Herzen liegt ihm die Bildungsarbeit. Er engagiert er sich in Gremien, konzipiert Projekte und führt Schulungen durch. Sein Ziel: Die Menschen begleiten auf dem Weg vom Wissen zum Handeln.


Samira Lange leitet das dreiköpfige Klimateam im Bezirksamt Altona, das die bereits laufenden, vielfältigen klimarelevanten Maßnahmen bündelt, die Fachbereiche inhaltlich berät und beratend in Fragen zu Fördermitteln zur Seite steht. Außerdem stößt das Klimateam neue Maßnahmen und Projekte gemeinsam an. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes das Klimaschutzkonzept umzusetzen, erfolgreiche Maßnahmen zu stärken und neue Projekte auf- und umzusetzen.


Lisa Eglhofer gestaltet als Referentin in der Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Hamburg zentrale Prozesse zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Sie verantwortet den Hamburger Nachhaltigkeitsbericht (Voluntary Local Review), in dem Fortschritte anhand messbarer Indikatoren sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus wirkt sie an der Entwicklung einer gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsstrategie mit. Ihr Ziel: Hamburg als zukunftsfähige, lebenswerte Stadt zu stärken – sozial, ökologisch und ökonomisch.


Manuela Maurer (Gründerin von Chickpeace und PONTON 3 e.V.) setzt sich für soziale Teilhabe und Empowerment geflüchteter Frauen ein. Mit Chickpeace – einem erfolgreichen Cateringservice, der von Frauen mit Fluchthintergrund betrieben wird – sowie weiteren Begegnungs- und Bildungsangeboten schafft sie Perspektiven für Integration, Selbstbestimmung und ein nachhaltiges Miteinander. So gestaltet sie eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aktiv mit.


Constantin Schwarze (Klima- und Umweltmanager bei der Hamburg Port Authority - HPA) arbeitet an hafenrelevanten Klima- und Umweltthemen wie Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft, Lärm und Biodiversität. Hierfür modelliert er u.a. Schiffsemissionen und formuliert Maßnahmen wie diese effektiv reduziert werden können. Dafür sorgt er für sauberere Luft und nachhaltigeres Wirtschaften im Hafen.
Adrienne Stobbe, Referentin Innovationsstrategie; Behörde für Wirtschaft und Innovation


Adrienne Stobbe verantwortet als Referentin die Themenbereiche Soziale Innovationen und Soziales Unternehmertum in der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Als Vorstandsmitglied der Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship setzt sie sich dafür ein, dass Unternehmen, für die das Gemeinwohl an erster Stelle steht, ihre innovativen Ideen in die Praxis umsetzen können. So wird nachhaltiges Wirtschaften mehr und mehr zum Standard und Hamburg damit noch lebenswerter für alle Bürgerinnen und Bürger.
Adrienne Stobbe verantwortet als Referentin die Themenbereiche Soziale Innovationen und Soziales Unternehmertum in der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Als Vorstandsmitglied der Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship setzt sie sich dafür ein, dass Unternehmen, für die das Gemeinwohl an erster Stelle steht, ihre innovativen Ideen in die Praxis umsetzen können. So wird nachhaltiges Wirtschaften mehr und mehr zum Standard und Hamburg damit noch lebenswerter für alle Bürgerinnen und Bürger.
Cordelia Koenig, Leiterin Referat „Strategie Klimafreundliche Gesellschaft / Gremien“ in der Leitstelle Klima bei der Fachbehörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft


Die Leitstelle Klima koordiniert die Klimapolitik des Hamburger Senats und agiert als Schnittstelle zwischen allen Hamburger Behörden und Bezirken im Bereich Klimaschutz. In ihrem Team geht es unter anderem um die Kommunikation der Klimaaktivitäten der Stadt und die Netzwerkarbeit, z.B. mit den öffentlichen Unternehmen. Sie hat in ihrer Arbeit tagtäglich mit vielen Menschen zu tun, für die der Klimaschutz ein zentrales Thema ist.
Die Leitstelle Klima koordiniert die Klimapolitik des Hamburger Senats und agiert als Schnittstelle zwischen allen Hamburger Behörden und Bezirken im Bereich Klimaschutz. In ihrem Team geht es unter anderem um die Kommunikation der Klimaaktivitäten der Stadt und die Netzwerkarbeit, z.B. mit den öffentlichen Unternehmen. Sie hat in ihrer Arbeit tagtäglich mit vielen Menschen zu tun, für die der Klimaschutz ein zentrales Thema ist.
Daniel Grodzki, Marketing- und Kommunikationsmanager beim Dialoghaus Hamburg


Daniel Grodzki ist verantwortlich für Marketing und Kommunikation beim Dialoghaus Hamburg und setzt sich leidenschaftlich für Inklusion und Empathie in der Gesellschaft ein. Als Speaker, Workshop-Leiter und Podiumsgast bringt Daniel das Thema Inklusion in den öffentlichen Dialog – ob auf Panels, in Keynotes oder in Podcasts. Sein Ziel: Bewusstsein schaffen, dass Inklusion ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das uns alle betrifft.
Daniel Grodzki ist verantwortlich für Marketing und Kommunikation beim Dialoghaus Hamburg und setzt sich leidenschaftlich für Inklusion und Empathie in der Gesellschaft ein. Als Speaker, Workshop-Leiter und Podiumsgast bringt Daniel das Thema Inklusion in den öffentlichen Dialog – ob auf Panels, in Keynotes oder in Podcasts. Sein Ziel: Bewusstsein schaffen, dass Inklusion ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das uns alle betrifft.
Gerrit Pannenborg, Referent Integrierte Stadtteilentwicklung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen


Gerrit Pannenborgist im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) für die Steuerung und Unterstützung der RISE-Gebietsentwicklungen im Bezirk Hamburg-Mitte zuständig und koordiniert bezirkliche, Integrierte Entwicklungskonzepte (IEK) auf ministerieller Ebene. In seiner Funktion als Referent in der Fördermittelgebenden Behörde trägt er durch die Bewilligung von Mitteln der Städtebauförderung für konkrete Förderprojekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den geförderten Quartiere bei. Darüber hinaus ist er für die Steuerung und inhaltliche Weiterentwicklung des RISE-Handlungsfeldes „Klimaschutz, Klimaanpassung, grüne und blaue Infrastruktur“ zuständig und leistet damit einen Beitrag für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in den RISE-Fördergebieten.
Gerrit Pannenborgist im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) für die Steuerung und Unterstützung der RISE-Gebietsentwicklungen im Bezirk Hamburg-Mitte zuständig und koordiniert bezirkliche, Integrierte Entwicklungskonzepte (IEK) auf ministerieller Ebene. In seiner Funktion als Referent in der Fördermittelgebenden Behörde trägt er durch die Bewilligung von Mitteln der Städtebauförderung für konkrete Förderprojekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den geförderten Quartiere bei. Darüber hinaus ist er für die Steuerung und inhaltliche Weiterentwicklung des RISE-Handlungsfeldes „Klimaschutz, Klimaanpassung, grüne und blaue Infrastruktur“ zuständig und leistet damit einen Beitrag für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung in den RISE-Fördergebieten.
Julia Rösener, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Hamburger Energiewerke GmbH


Julia Rösener ist zentrale Ansprechpartnerin für die Steuerung und Weiterentwicklung aller Nachhaltigkeitsthemen der HEnW. Sie unterstützt als Impulsgeberin und Schnittstelle die verantwortlichen Bereiche in der Entwicklung, Umsetzung und im Monitoring der Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen und treibt damit die ganzheitliche Integration des Themas im Unternehmen sowie im Dialog mit relevanten Stakeholdern im Stadtkonzern voran.
Julia Rösener ist zentrale Ansprechpartnerin für die Steuerung und Weiterentwicklung aller Nachhaltigkeitsthemen der HEnW. Sie unterstützt als Impulsgeberin und Schnittstelle die verantwortlichen Bereiche in der Entwicklung, Umsetzung und im Monitoring der Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen und treibt damit die ganzheitliche Integration des Themas im Unternehmen sowie im Dialog mit relevanten Stakeholdern im Stadtkonzern voran.
Marvin Drees, Referent für Nachhaltigkeit bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.V., Mitglied im Nachhaltigkeitsforum Hamburg und in der nun-Kommission Gründer und 1. Vorsitzender des Bildungsvereins RECONICE education e.V.


Bei Marvin Drees dreht sich alles um die 17 Ziele der Vereinten Nationen. Besonders am Herzen liegt ihm die Bildungsarbeit. Er engagiert er sich in Gremien, konzipiert Projekte und führt Schulungen durch. Sein Ziel: Die Menschen begleiten auf dem Weg vom Wissen zum Handeln.
Bei Marvin Drees dreht sich alles um die 17 Ziele der Vereinten Nationen. Besonders am Herzen liegt ihm die Bildungsarbeit. Er engagiert er sich in Gremien, konzipiert Projekte und führt Schulungen durch. Sein Ziel: Die Menschen begleiten auf dem Weg vom Wissen zum Handeln.
Samira Lange, Leiterin des Klimateams im Bezirksamt Altona


Samira Lange leitet das dreiköpfige Klimateam im Bezirksamt Altona, das die bereits laufenden, vielfältigen klimarelevanten Maßnahmen bündelt, die Fachbereiche inhaltlich berät und beratend in Fragen zu Fördermitteln zur Seite steht. Außerdem stößt das Klimateam neue Maßnahmen und Projekte gemeinsam an. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes das Klimaschutzkonzept umzusetzen, erfolgreiche Maßnahmen zu stärken und neue Projekte auf- und umzusetzen.
Samira Lange leitet das dreiköpfige Klimateam im Bezirksamt Altona, das die bereits laufenden, vielfältigen klimarelevanten Maßnahmen bündelt, die Fachbereiche inhaltlich berät und beratend in Fragen zu Fördermitteln zur Seite steht. Außerdem stößt das Klimateam neue Maßnahmen und Projekte gemeinsam an. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Bezirksamtes das Klimaschutzkonzept umzusetzen, erfolgreiche Maßnahmen zu stärken und neue Projekte auf- und umzusetzen.
Lisa Eglhofer, Referentin Stabsstelle Nachhaltigkeit, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft


Lisa Eglhofer gestaltet als Referentin in der Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Hamburg zentrale Prozesse zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Sie verantwortet den Hamburger Nachhaltigkeitsbericht (Voluntary Local Review), in dem Fortschritte anhand messbarer Indikatoren sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus wirkt sie an der Entwicklung einer gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsstrategie mit. Ihr Ziel: Hamburg als zukunftsfähige, lebenswerte Stadt zu stärken – sozial, ökologisch und ökonomisch.
Lisa Eglhofer gestaltet als Referentin in der Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Hamburg zentrale Prozesse zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Sie verantwortet den Hamburger Nachhaltigkeitsbericht (Voluntary Local Review), in dem Fortschritte anhand messbarer Indikatoren sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus wirkt sie an der Entwicklung einer gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsstrategie mit. Ihr Ziel: Hamburg als zukunftsfähige, lebenswerte Stadt zu stärken – sozial, ökologisch und ökonomisch.
Manuela Maurer, Gründerin von Chickpeace und PONTON 3 e.V.


Manuela Maurer (Gründerin von Chickpeace und PONTON 3 e.V.) setzt sich für soziale Teilhabe und Empowerment geflüchteter Frauen ein. Mit Chickpeace – einem erfolgreichen Cateringservice, der von Frauen mit Fluchthintergrund betrieben wird – sowie weiteren Begegnungs- und Bildungsangeboten schafft sie Perspektiven für Integration, Selbstbestimmung und ein nachhaltiges Miteinander. So gestaltet sie eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aktiv mit.
Manuela Maurer (Gründerin von Chickpeace und PONTON 3 e.V.) setzt sich für soziale Teilhabe und Empowerment geflüchteter Frauen ein. Mit Chickpeace – einem erfolgreichen Cateringservice, der von Frauen mit Fluchthintergrund betrieben wird – sowie weiteren Begegnungs- und Bildungsangeboten schafft sie Perspektiven für Integration, Selbstbestimmung und ein nachhaltiges Miteinander. So gestaltet sie eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft aktiv mit.
Constantin Schwarze, Klima- und Umweltmanager bei der Hamburg Port Authority - HPA


Constantin Schwarze (Klima- und Umweltmanager bei der Hamburg Port Authority - HPA) arbeitet an hafenrelevanten Klima- und Umweltthemen wie Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft, Lärm und Biodiversität. Hierfür modelliert er u.a. Schiffsemissionen und formuliert Maßnahmen wie diese effektiv reduziert werden können. Dafür sorgt er für sauberere Luft und nachhaltigeres Wirtschaften im Hafen.
Constantin Schwarze (Klima- und Umweltmanager bei der Hamburg Port Authority - HPA) arbeitet an hafenrelevanten Klima- und Umweltthemen wie Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft, Lärm und Biodiversität. Hierfür modelliert er u.a. Schiffsemissionen und formuliert Maßnahmen wie diese effektiv reduziert werden können. Dafür sorgt er für sauberere Luft und nachhaltigeres Wirtschaften im Hafen.
Zeit und Ort
Das Speed-Dating der Nachhaltigkeit findet am Dienstag, dem 3. Juni 2025, im HADLEY’s (Beim Schlump 84A, 20144 Hamburg) statt. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmer:innen im Anschluss an die Veranstaltung für weiteren Austausch und zum Netzwerken noch bleiben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ablauf
Zu Beginn werden die Teilnehmenden in Gruppen von ca. fünf Personen aufgeteilt. Nach einer kurzen Einführung stellen die Expert:innen sich und ihre Arbeit vor. Im Anschluss wandern sie im 5-Minuten-Takt von Gruppe zu Gruppe und beantworten die Fragen der Teilnehmenden. Nach dem Speed-Dating besteht die Möglichkeit, den Abend gemeinsam bei Snacks und Getränken ausklingen zu lassen.
17:15 Ankommen + Gruppenfindung
17:30 Einführung und Vorstellung der Expert:innen
18:00 Speed-Dating
19:00 Ausklang mit Snack und Getränken
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.