Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Abwasser Regenwasserbewirtschaftun...
Wohnstraße, überflutet

Regenwasserbewirtschaftung auf Grundstücken

Moderne Formen der Regenwasserbewirtschaftung werden angesichts der dynamischen städtebaulichen Entwicklung Hamburgs und der in den letzten Jahren zunehmend auftretenden Starkregenereignisse immer wichtiger.

BUKEA
Einleitungsmengenbegrenzung

Regenwasserrückhaltung und Überflutungsschutz auf Grundstücken

Erfahren Sie welche Aspekte bei einer Einleitungsmengenbegrenzung für Niederschlagswasser planerisch auf Ihrem Grundstück zu berücksichtigen sind.

Colourbox.de / Maksymenko Kateryna
Grundstücksentwässerung

Rückstauebene und Rückstauschutz

Durch Verstopfungen oder Überstau (z.B. durch Starkregenereignisse) kann sich Abwasser aus den öffentlichen Sielen bis auf die Grundstücke zurück stauen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich und Ihr Grundstück vor einem Rückstau aus dem Siel schützen können und welche gesetzlichen und technischen Anforderungen beim Rückstauschutz bestehen.

BUKEA/Wasserwirtschaft
Broschüre

Hamburg schützt sich vor Starkregen

Wie kann ich mein Grundstück und mein Gebäude gegen Schäden wappnen? (PDF, 1,9 MB)

Foto: Colourbox.de / Astrid Gast
Direkteinleitung

Erlaubnispflichtige Versickerung von Niederschlagswasser

Zur Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes, sollte Niederschlagswasser dort, wo es möglich ist versickert werden.

Foto: Colourbox.de / #2906
Oberirdische Gewässer

Abwassereinleitung, Wasserentnahme

Die direkte Ableitung des Niederschlagswassers in ein oberirdisches Gewässer, sollte, wenn es möglich ist, der Einleitung in das öffentliche Siel vorgezogen werden.

Colourbox.de / Evannovostro
Indirekteinleiter

Einleitungen in öffentliche Siele

Die Ableitung von belasteten Niederschlagswasser oder Niederschlagswasser mit Einleitungsmengenbegrenzung ist genehmigungspflichtig.