Und so geht’s
Die robusten grünen Zwei-Personen-Boote können ohne Vorerfahrung genutzt werden. An Bord sind neben zwei Schwimmwesten, einem Eimer und zwei Müllgreifern auch eine Gewässerkarte und ein Infoflyer mit Tipps, welche Bereiche nicht befahren werden sollten, um Vögel oder sensible Pflanzen zu schützen. Nach der Tour wird die gesammelte Müllmenge gewogen, registriert und dann in eigens von der Stadtreinigung dafür bereitgestellten Tonnen abtransportiert.
Rücksicht auf die Natur
Müll aus den Uferbereichen zu angeln scheint auf den ersten Blick zwar verlockend, ist aber keine gute Idee, denn gerade diese Bereiche sind Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher Tiere. Deshalb gilt: von Biotopen, Flachwasserzonen, Nistplätzen und naturnahen Uferanlagen möglichst fünf Meter Abstand halten. Müll in diesen Bereichen muss liegen gelassen werden.
Gut zu wissen:

Flyer
Auf der Alster unterwegs
Regeln und Tipps für die Alster auf einen Blick - mit Übersichtskarte aller öffentlichen Anlegestellen. (PDF, 941,6 KB)
Fünf Verleihstationen
Bei folgenden Vermietungen in Hamburg liegen die Kajaks:
- Zur Gondel, Kaemmererufer 25;
- SUP CLUB Hamburg, Isekai 1 (2x GreenKayak)
- Bootshaus Bergedorf, Schillerufer 41
- Paddel-Meier, Heinrich-Osterath-Straße 256
- Seehaus Hamburg, An der Alster 10A, 20099 Hamburg (3x GreenKayak)
Die Kajaks können ganz einfach online gebucht werden oder per direkt per App (iOS, Andoid).
Tonnenweise Müll
2024 wurden die GreenKayaks zum sechsten Mal von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gefördert. 1.945 Paddler:innen haben 2024 in Hamburg über drei Tonnen Müll gesammelt.
Eine Idee aus Dänemark
Die dänische Initiative GreenKayak hat mit Unterstützung der Umweltbehörde im April 2019 ihre grünen Boote nach Hamburg gebracht. Nach Kopenhagen und Aarhus war Hamburg 2019 die erste Stadt außerhalb Dänemarks, in der die GreenKayaks auf Mülljagd gegangen sind. Inzwischen können die grünen Kajaks an 42 Standorten in fünf europäischen Ländern ausgeliehen werden, darunter Städte wie Kopenhagen, Berlin, Oslo, Stockholm und Helsinki. Auch in Tokio in Japan ist ein GreenKayak mittlerweile im Einsatz.
#AlsterFürAlle
