Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wasser Gewässer
Niedrigwasser

Hamburger Gewässer bei Trockenheit

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext

Unsere Gewässer stehen wegen des Klimawandels vor großen Herausforderungen. In Deutschland ist vermehrt mit Extremereignissen wie Starkregen, aber auch mit lang anhaltenden Trockenphasen zu rechnen. Dadurch können die Flüsse, Bäche und Seen mit ihren Lebensräumen und den darin vorkommenden Organismen erheblich belastet werden.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
BUKEA, W13

Helfen Sie mit!

Um derartige Belastungen durch Anpassungsmaßnahmen soweit wie möglich verringern zu können, sind möglichst umfassende Informationen über die Wasserstände der Gewässer bzw. Gewässerabschnitte und Seen hilfreich. Und hier können Sie helfen! Mit dem Meldeportal „Trockener Bach“ können Sie mithilfe einer Karte ganz leicht erfassen, ob ein Gewässer trocken ist, nur noch Pfützen zu sehen sind oder ein sehr niedriger Wasserstand vorhanden ist.

Die Beiträge geben uns grundlegende Informationen  darüber, wo Gewässerabschnitte  trockenfallen und wo geprüft werden muss, ob und welche Anpassungsmaßnahmen sinnvoll sind. Mit den richtigen Maßnahmen an den richtigen Orten kann Wasser länger in der Landschaft gehalten werden und steht so für längere Zeit dem Gewässer Wasser zur Verfügung.

Was ist Niedrigwasser?

Bei Niedrigwasser führen die Gewässer deutlich weniger Wasser als gewöhnlich. Mithilfe von Pegeln werden die Wasserstände in den Gewässern gemessen. Daran kann abgelesen werden, wie der Wasserstand einzuschätzen ist – ob es sich um ein Hochwasser, ein so genanntes Mittelwasser oder ein Niedrigwasser handelt.

Niedrigwasser tritt insbesondere dann auf, wenn in zu trockenen und heißen Sommern wenig Niederschlag fällt und viel Wasser verdunstet. Auch die Menschen tragen zur Entstehung von Niedrigwassersituationen bei, zum Beispiel durch Wasserentnahmen. Zudem wird durch die Versiegelung der natürliche Wasserkreislauf gestört und Niedrigwassersituationen werden verstärkt.

Wie sieht es in den Hamburger Gewässern aus?

In Hamburg ist ein Trend zu heißeren Sommern festzustellen. Insbesondere die Jahre 2018 und 2022 haben zudem gezeigt, was es bedeutet, wenn wir mit extremer Trockenheit im Sommer konfrontiert werden . An vielen Gewässern wurden neue Niedrigwasserrekorde bis hin zum Trockenfallen beobachtet. Im Jahr 2020 wurde untersucht, welche Gewässer in den Jahren 2018 und 2019 geringe Wasserstände aufwiesen oder trockenfielen. Insgesamt wurden dabei trockengefallene Gewässerabschnitte oder Gewässerabschnitte mit geringem Wasserstand in 89 Gewässern identifiziert. Insbesondere betroffen waren die Oberläufe der Geestgewässer, die sensibel auf Grundwasserschwankungen reagieren. Die Ergebnisse der Untersuchung können im Wasseratlas unter dem Thema „Trockenfallende Gewässer Hamburg“ abgerufen werden.

Ein Gewässerabschnitt im Alstergebiet, der nur noch sehr wenig Wasser führt
BUKEA, W13

Wasseratlas

Trockenfallende Gewässer in Hamburg

Diese Karte zeigt, welche Gewässer in den Jahren 2018 und 2019 geringe Wasserstände aufwiesen oder trockenfielen.


Was unternimmt die Stadt Hamburg zur Vorsorge?

Sofortmaßnahmen können gegebenenfalls Auswirkungen von Niedrigphasen abpuffern oder kurzfristig verbessern. Für einen effektiven und nachhaltigen Umgang mit Niedrigwasser ist es jedoch wichtig sich auf solche Ereignisse vorzubereiten und im Vorfeld Maßnahmen zu ergreifen.

Im aktuellen Koalitionsvertrag und im Hamburger Klimaplan ist die Regeninfrastrukturanpassung (RISA) verankert. Das steigende Risiko für Hitze- und Trockenperioden einerseits und Starkregen andererseits erfordern einen verantwortungsvollen Umgang mit Regenwasser. Um Schäden zu vermeiden und gleichzeitig die Ressource Wasser optimal zu nutzen, soll daher in Hamburg nach dem Prinzip der Schwammstadt das anfallende Regenwasser möglichst vor Ort zwischengespeichert, verdunstet und versickert werden. Es soll so viel Wasser wie möglich dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden. Durch die meist bestehenden Verbindungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern kann eine stärkere Versickerung von Regenwasser in den Untergrund den Grundwasserspiegel erhöhen und somit Niedrigwassersituationen in den Oberflächengewässern abmildern bzw. verlangsamen. Gewässer können  Trockenzeiten so besser überstehen.

Um die richtigen Maßnahmen in den Gewässern ergreifen zu können, müssen die betroffenen Gewässerabschnitte bekannt sein. Hierfür hat die Stadt Hamburg im ersten Schritt die oben beschriebene Niedrigwasseruntersuchung durchgeführt. Aufbauend auf der Studie werden nun Informationen zum Wasserstand in den Gewässern mithilfe eines Beteiligungstools erfasst – mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Helfen Sie mit!“.

Download

Flyer Meldeportal Trockerner Bach

PDF herunterladen [PDF, 8,4 MB]

Meldeportal Trockener Bach

BUKEA, W13
Aktuelle Beiträge

Meldeportal

Helfen Sie dabei die Wasserstände zu dokumentieren, damit gezielt Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden können. Melden Sie Ihre Beobachtungen!

BUKEA, W13
Rückblick 2023

Auswertung der Beiträge

Die Jahresauswertung betrachtet unter anderem den zeitlichen Verlauf der Beiträge sowie ausgewählte Einzugsgebiete.

BUKEA, W13
Rückblick 2023

Alle Beiträge

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge in 2023. Diese können Sie hier weiterhin einsehen.

Kontakt

Schutz und Bewirtschaftung der Oberflächengewässer

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Abteilung Wasserwirtschaft