Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wasser Grundwasser
Regenerative Energiegewinnung

Erdwärmenutzung

Anlagen zur Erdwärmenutzung gewinnen die Wärmeenergie, die im Wasser oder im Erdreich gespeichert ist.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
Varianten zur Erdwärmenutzung
Varianten zur Erdwärmenutzung AdobeStock 21142625

Dabei wird dem Boden oder dem Grundwasser Wärme entzogen, die dann in einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau  gebracht wird. Die gewonnene Wärmeenergie kann für Heizzwecke und für die Warmwasserbereitung verwendet werden.

Über die so genannten Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen wird die im Boden oder im Wasser gespeicherte Wärme in Tiefen bis zu 100 Metern genutzt. 

 Sole/Wasser-Wärmepumpen mit

Wasser/Wasser-Wärmepumpen:

Rot umrandetes Dreieck mit großem Ausrufezeichen
BSU/Wasserwirtschaft

Aus aktuellem Anlass

Wichtige Hinweise zur Planung geothermischer Anlagen!

Das Interesse an der Nutzung regenerativer Energien im Bereich der Gebäudeheizung und -kühlung ist in den letzten Monaten spürbar angewachsen. Diese Entwicklung hat verschiedene Ursachen, eine davon ist sicherlich der deutliche Preisanstieg für fossiles Heizöl und Erdgas. 
Das Amt Wasser, Abwasser und Geologie der BUKEA ist zwar gerne bereit Auskünfte im Zusammenhang mit der Erdwärmenutzung zu geben. Allerdings können wir keine Beratung im Hinblick auf die Wahl des für Ihren Einzelfall geeigneten und energetisch sinnvollen Heizungssystems anbieten. Hierzu sind vorab zahlreiche Detailfragen, wie z.B. Wärmedämmung des Hauses, Heizenergiebedarf, evtl. Kühlbedarf, Vorhandensein von oder Umrüstbarkeit auf Fußbodenheizung usw. zu klären.
Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgende Hinweise für ein zeitsparendes, effizientes Vorgehen geben, mit denen Sie schnellstmöglich Klarheit über die Realisierungschancen einer geothermischen Anlage bekommen: 

1.    Wir empfehlen dringend die Hinzuziehung eines Fachplaners zur Ermittlung des Energiebedarfs und des sonstigen Sanierungs- und Modernisierungsbedarfs für Ihr Gebäude. Insbesondere bei Bestandsgebäuden ist eine solche Planung unerlässlich.
2.    Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen einer Erdwärmeanlage erhalten Sie zudem bei unabhängigen Energieberater:innen oder auch beim EnergieBauZentrum. Dort werden individuelle Beratungen und Informationsveranstaltungen zu diesem Themenbereich angeboten.
3.    Umfassende Informationen unseres Amtes zur Erdwärmenutzung finden Sie im Leitfaden zur Erdwärmenutzung (siehe unter Downloads). Insbesondere die Checkliste (Ziffer 10.1) enthält wichtige  Hinweise und Empfehlungen.
4.    Im Geoportal Hamburg haben wir in einer Karte grundstücksbezogen Informationen veröffentlicht, anhand derer Sie erkennen können, ob die Erdwärmenutzung auf Ihrem Grundstück grundsätzlich möglich ist. Link siehe Kapitel 5.1 im Leitfaden.

Download

Weitere Informationen über notwendige Genehmigungen und Ansprechpartner erhalten Sie hier:

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Hamburg (Broschüre, 2021)

PDF herunterladen [PDF, 1,8 MB]

Formular Druckprüfung

PDF herunterladen [PDF, 428,6 KB]

Formblätter 1-4-Bau und Überwachung von Erdwärmesonden

PDF herunterladen [PDF, 153,9 KB]

Aktuelles zur Geothermie

BUE/U1
Geothermieveranstaltung in der BUE

Workshop "Geothermie - Potentiale und Perspektive"

Im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie veranstaltete die ZEBAU Hamburg GmbH im Konferenzzentrum der BUE...

BSU/U12
Weitere Informationen über notwendige Genehmigungen und Ansprechpartner erhalten Sie hier:

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Hamburg (Broschüre, 2021)

Umfangreiche Überarbeitung des Leitfadens Erdwärmenutzung von Mai 2009 im Jahre 2021