Hamburger:innen und ihre Pools
Jede:r Zehnte in Hamburg besitzt einen Pool mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 Liter. Davon zählen die Hälfte zu den freistehenden Modellen, die eine durchschnittliche Wassermenge von rund 4.500 Liter fassen. Die verbleibende Hälfte besitzt sogar einen eingelassenen Pool mit einem durchschnittlichen Volumen von rund 23.000 Liter. Nur schwer vorzustellen: Eine einzige Füllung eines solchen Pools entspricht etwa der Hälfte des ø Trinkwasserverbrauchs einer einzelnen Person pro Jahr!
Und der Pool wird nur in den wenigsten Fällen einmalig befüllt: 20 Prozent der Besitzer:innen wechseln das Poolwasser wöchentlich. Etwas mehr als die Hälfte der Besitzer:innen von freistehenden Pools wechselt es mindestens einmal im Monat, bei den eingelassenen Pools sind es 71 Prozent. So entsteht innerhalb weniger Wochen ein enorm hoher Wasserverbrauch! Anstatt das Poolwasser regelmäßig auszutauschen, sollte es mithilfe einer Filteranlage ganz einfach gereinigt und so im Kreislauf genutzt werden. Dadurch muss der Pool nur einmal im Jahr frisch befüllt werden und Poolbesitzer:innen sparen große Mengen Trinkwasser.
Poolwasser richtig entsorgen
Ist die Sommerzeit vorbei, muss auch das Poolwassers entsorgt werden. Dabei ist Folgendes unbedingt zu beachten: Poolwasser mit chemischen Zusätzen darf nicht in Gewässer oder Gräben eingeleitet werden! Deshalb muss chemisch behandeltes Wasser unbedingt in die private Abwasserleitung – also über Spüle oder Toilette entsorgt werden.
Erfrischende Alternativen zum Gartenpool
- Die Low-Budget Gartendusche: Binde ein Stück Seil an den Griff der Gießkanne und danach um einen Ast, der eine gute Höhe hat. An den vorderen Teil der Gießkanne befestigst du noch einen weiteren Strick und für den Wohlfühlfaktor steckst du die Brause auf – Fertig ist die Gießkannen-Dusche.
- Fußbad: Ein kaltes Fußbad kann dabei helfen, den eigenen Körper runter zu kühlen. Dafür kannst du auch Wasser aus der Regentonne nutzen.
- Getränke: Erfrischende Getränke dürfen im Sommer nicht fehlen. Mit Zitrone, Gurke und Minze kannst du dein Trinkwasser ganz einfach geschmacklich aufpeppen. Besonders lecker sind im Sommer auch kühle Slushies. Dafür kannst du zum Beispiel Wassermelone in Stücke schneiden und mit Eiswürfeln pürieren. Fertig ist der kühlende Sommerdrink!
- Wasserpistolen, Sprühflaschen & Co.: Natürlich soll der Sommer Spaß machen und was wäre ein heißer Tag ohne eine kleine Wasserschlacht im Garten. Auch Wasserpistolen & Co. können gut mit Regenwasser aufgefüllt werden.
Wie du siehst, gibt es viele Alternativen zu Pools, die genauso viel Spaß machen und für Abkühlung sorgen. Bevor du dich für einen Gartenpool entscheidest, solltest du den Kauf bewusst abwägen.