Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wasser Regenwasser
Merkblatt

Begrenzung von Niederschlagswassereinleitungen

Regelungen für die Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer und Siele mit ihrem rechtlichen Hintergrund sowie Ansprechpersonen.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

In der Stadt weicht der Wasserhaushalt durch einen hohen Anteil bebauter oder auf andere Weise versiegelter Flächen stark von einem naturnahen Wasserhaushalt ab. Das heißt, weniger Regenwasser verdunstet und versickert und mehr Regenwasser fließt auf der Oberfläche ab und wird entweder direkt oder über Regensiele in die Oberflächengewässer eingeleitet. Das hat negative Folgen:

  • Die Oberflächengewässer müssen in kürzerer Zeit größere Wassermengen aufnehmen. Schaffen sie dies nicht, kommt es zu Überschwemmungen. Außerdem werden durch die großen Wassermengen und die hohen Fließgeschwindigkeiten die Gewässer selber, aber vor allem auch die darin lebenden Organismen geschädigt.
  • Eine geringere Versickerung von Regenwasser in den Untergrund kann regional zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels führen. Dies kann in Trockenperioden zu niedrigeren Abflussmengen in den Oberflächengewässern führen, was wiederum negative Folgen hat.
  • Eine geringere innerstädtische Verdunstung verstärkt die Hitzeentwicklung in der Stadt im Sommer und wirkt sich somit negativ auf das lokale Stadtklima aus.

Daher ist es wichtig, dass bei Neubau, Nachverdichtung oder Umbaumaßnahmen die Leistungsfähigkeit des Wasserhaushalts erhalten bleibt oder dem naturnahen Zustand angenähert wird. Ein wichtiger Schritt zum naturnahen Wasserhaushalt und für den Gewässerschutz ist die Begrenzung der Menge an Niederschlagswasser, die in Siele oder direkt in Oberflächengewässer eingeleitet wird, auf ein naturnahes und gewässerverträgliches Maß.

Das Merkblatt „Begrenzung von Niederschlagswassereinleitungen in Hamburg“ enthält Regelungen zur Begrenzung der Menge von Niederschlagswasser, die in Oberflächengewässer und Siele eingeleitet wird.

Hinweise zu Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung und zu Genehmigungsverfahren finden Sie auf den Seiten zur Regenwasserbewirtschaftung auf privaten Grundstücken.


Download

Merkblatt Begrenzung von Niederschlagswassereinleitungen

PDF herunterladen [PDF, 359,8 KB]

Zum Weiterlesen

BUKEA/W1
Checkliste

Frühzeitige Betrachtung von wasser- und abwasserwirtschaftlichen Belangen in der Bebauungsplanung

Die Checkliste hilft Themen wie Starkregenvorsorge, Regenwasserbewirtschaftung und Binnenhochwasserschutz frühzeitig in Bebauungsplänen und städtebaulichen Planungen zu berücksichtigen.

Dörte Heien
Klimawandel

Starkregenvorsorge in Hamburg

​​​​​​​Starkregenvorsorge ist Teil der Anpassung an den Klimawandel. Wie bereitet sich Hamburg auf zunehmende Starkregen vor?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Warum gibt es drei Karten?

Unterscheidung der Karten zur Starkregengefährdung in Hamburg

Zur Einschätzung der Starkregengefährdung in Hamburg werden zeitweise drei Karten zur Verfügung stehen. In diesem Artikel werden die Unterschiede und die Aussagekraft der jeweiligen Karte erklärt.