Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wasser Regenwasser
gute Dachzeile finden!

Welche Vorteile hat es, Regenwasser zu versickern und verdunsten zu lassen?

Für die Natur und eine lebenswerte Umwelt 

Pflanzen in der Stadt werden mit Wasser versorgt: Wird Regenwasser versickert, steht es Pflanzen in der näheren Umgebung, zum Beispiel Grünanlagen oder Bäumen entlang von Straßen, zur Verfügung. Dadurch können sie Trockenphasen besser überstehen und der Wasserbedarf zur Bewässerung kann reduziert werden. Siehe hierzu auch die Untersuchung "Bewässerung von Stadtgrün im Klimawandel".

Graue Flächen werden grün: Pflanzen und Bäume verdunsten sehr viel mehr Wasser als versiegelte Oberflächen. Da im naturnahen Zustand ein großer Anteil des Regenwassers verdunstet, spielt die Bepflanzung von privaten Gärten und städtischen Grünflächen eine wichtige Rolle. Eine Annäherung an einen naturnahen Wasserhaushalt, die damit verbundene notwendige Entsiegelung und Bepflanzung tragen somit auch zu einem grüneren Hamburg bei. 

Flüsse und Seen werden geschont und bleiben sauberer: Versickert Regenwasser, wird weniger Wasser direkt in die Flüsse abgeleitet. Das hilft dabei, die Gewässer und die darin lebenden Organismen zu schützen. Denn wird zu viel Regen in kurzer Zeit eingeleitet, werden Pflanzen, Tiere und Kleinstlebewesen mitgerissen und deren Lebensräume geschädigt. Außerdem werden mit dem Niederschlagswasser Nährstoffe, Pollen, Staub, Erde oder Schadstoffe wie Reifenabrieb und Treibstoffrückstände von Straßen in Flüsse und Seen eingetragen. 

Ökosysteme der Flüsse und Seen mit Anbindung ans Grundwasser werden gestärkt:  Wasser, das aus dem Grundwasser den Flüssen und Seen zufließt wird Basisabfluss genannt. Mit der erhöhten Versickerung des Regenwassers wird die Grundwasserneubildung unterstützt und dazu beigetragen, den Grundwasserstand zu stabilisieren. Das stützt wiederum den Basisabfluss in die Flüsse und Seen. Dadurch können die Pflanzen und Tiere an und in diesen Gewässern Trockenphasen besser überstehen.

Für unsere Zukunft

Es wird ein Beitrag zur langfristigen Sicherstellung der Hamburger Trinkwasserversorgung geleistet: Das in Hamburg zur Verfügung gestellte Trinkwasser wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen und zu dem wertvollsten Lebensmittel aufbereitet. Das versickernde Regenwasser sorgt dafür, dass neues Grundwasser gebildet wird.

Das Stadtklima wird abgekühlt: Wird das Regenwasser vor Ort zurückgehalten und verdunstet, sorgt das für eine lokale Abkühlung. Besonders an heißen Tagen ist das bedeutend. Der Indikator „Temperaturkenntage“ im Klimainformationssystem zeigt, dass Sommertage (> 25°C) und heiße Tage (> 30°C) in Zukunft häufiger auftreten werden. Daher wird es immer wichtiger das Stadtklima für die Gesundheit der Menschen zu verbessern.

Es wird ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel geleistet: Die positiven Effekte des naturnahen Wasserhaushalts sind bereits heute wichtig. Sie werden jedoch aufgrund der künftigen Auswirkungen des Klimawandels, wie beispielsweise häufigere Trockenphasen und veränderte Niederschlagsverteilung, immer bedeutender.

Für unsere Sicherheit

Die Gefahr durch Überschwemmungen und Überflutungen kann reduziert werden: Wird Regenwasser an dem Ort, an dem es anfällt, versickert oder temporär zurückgehalten, gelangt weniger Wasser in die Flüsse und Bäche. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass sie über die Ufer treten und mögliche Schäden können reduziert werden. Aber nicht nur die Gefahr von Überschwemmung aus Flüssen, auch die Überflutungsgefahr durch oberflächig abfließendes Wasser aufgrund von Starkregenereignissen kann gemindert werden. Die Regenmengen werden dezentral zurückgehalten und dadurch gleichmäßiger verteilt. So kann sich weniger Regenwasser an den tiefsten Punkten im Gelände sammeln.

Teaser MoinStadtnatur, über eine Sammlung

BUKEA
Mehr Grün in der Stadt

Moin Stadtnatur

Kennen Sie schon das kostenlose Beratungsangebot von MOIN STADTNATUR für naturnahe Gärten, Balkone und Freiflächen? Eine Kooperation mit dem NABU Hamburg und dem NaturGarten e.V.