Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Wasser Regenwasser
gute Dachzeile finden!

Was ist zu tun, um den naturnahen Wasserhaushalt wieder herzustellen?

Für Haus & Grundstück

Auf dem eigenen Grundstück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Niederschlagswasser versickert, verdunstet, zurückgehalten und genutzt werden kann, anstatt es ins Siel abzuleiten. In Hamburg wird das unterirdische System aus Rohren und Kanälen Sielnetz genannt. Niederschlagswasser nicht ins Siel zu leiten hat langfristig auch finanzielle Vorteile: Je nachdem, wie das Regenwasser auf dem Grundstück bewirtschaftet wird, verringert sich die Niederschlagswassergebühr.

Versickerungsanlagen können sehr preisgünstig sein und benötigen je nach Ausführung nur wenig Unterhaltung. Eine Fassadenbegrünung fördert die Verdunstung von Wasser aus dem Erdreich oder von Regenwasser - denn mit gesammeltem Regenwasser aus der Regentonne oder Zisterne kann die Fassadenbegrünung gegossen werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite zur Regenwasserbewirtschaftung auf Grundstücken zu finden. Die Förderprogramme der Stadt Hamburg für RegenwasserzisternenVersickerungsanlagen  und Entsiegelung  unterstützen die Finanzierung. Ein Beratungsangebot für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen bietet zum Beispiel die Initiative Moin Stadtnatur an. Für eine Beratung und einen kostenfreien Vor-Ort-Check zu Risiken und Vorsorgemaßnahmen bei Starkregen stehen die Hamburger Energielotsen zur Verfügung.

Für öffentliche Flächen

Auf öffentlichen Flächen können Planende, Architekt:innen, Ingenieur:innen und Bauunternehmer:innen durch eine frühzeitige und integrierte Einbeziehung von wasser- und abwasserwirtschaftlichen Belangen in der Neu- oder Umgestaltung von Plätzen und Straßen eine ortsnahe Regenwasserbewirtschaftung umsetzen. Insbesondere sollte bereits in der Planung darauf geachtet werden, dass so wenige Flächen wie möglich versiegelt werden. Bei Umgestaltungen sollten Entsiegelungspotenziale genutzt werden.

Auch Privatpersonen können  einen Beitrag dazu leisten, den öffentlichen Raum grüner und wassersensibler zu gestalten – beispielsweise durch Grünpatenschaften, die die Bezirke Eimsbüttel, Wandsbek, Altona und Harburg anbieten.

Diese Verkehrsinsel wurde entsiegelt und wird im Rahmen einer Grünpatenschaft gepflegt.
Diese Verkehrsinsel wurde entsiegelt und wird im Rahmen einer Grünpatenschaft gepflegt. BUKEA Wasserwirtschaft

 

Teaser MoinStadtnatur, über eine Sammlung

BUKEA
Mehr Grün in der Stadt

Moin Stadtnatur

Kennen Sie schon das kostenlose Beratungsangebot von MOIN STADTNATUR für naturnahe Gärten, Balkone und Freiflächen? Eine Kooperation mit dem NABU Hamburg und dem NaturGarten e.V.