Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Wasser
Geoportal

Wasseratlas

Für den Menschen und viele Abläufe in der Natur ist Wasser das verbindende Element. Es bietet als Seen und Flüsse Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bestimmt durch den hydrologischen Kreislauf maßgeblich das Wetter, und ohne Regen wäre Hamburg nicht so eine grüne Stadt. Daher bestehen viele komplexe Zusammenhänge mit Ökologie und dem Klima. Die verschiedenen Wasserthemen und ihre Beziehung zueinander werden nun in einem neuen Geoportal übersichtlich dargestellt, dem „Wasseratlas“.

  • Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
  • Sie lesen den Originaltext
BUKEA/W13

Wo finde ich den Wasseratlas?

Link zum Wasseratlas

Was ist der Wasseratlas?

Im Wasseratlas werden Wasser- und Naturschutzthemen dargestellt. Mit ihm kann man verschiedene Geoinformationen in ihrem räumlichen Zusammenhang betrachten, zum Beispiel umgesetzte Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie, oder häufig trockenfallende Gewässer. Zusätzlich zum browser-basierten Darstellungsdienst besteht die Möglichkeit, die WMS Adresse in andere Oberflächen einzubinden oder, über die Bereitstellung als WFS Dienst, die Daten herunterzuladen und mit Geoinformationssystemen weiterzubearbeiten.

Welche Informationen finde ich dort?

Im Wasseratlas werden umfassende Informationen zur Wasserwirtschaft zur Verfügung gestellt. Besonders nützlich ist die Überlagerung wasserwirtschaftlicher Geodaten mit Layern des Natur- und Artenschutzes oder der Landschaftsplanung, weshalb diese mit einfachem Mausklick in die Darstellung integriert werden können. So können beispielsweise Zusammenhänge zwischen gewässernahen Biotopen oder Grünanlagen und Grundwasserneubildung nachverfolgt werden.

Folgende Informationen werden bereitgestellt:

  • Wasserrahmenrichtlinie

Hier werden die Berichterstattungen für die einzelnen Wasserkörper für die drei Bewirtschaftungszeiträume zur Verfügung gestellt. Angaben zur Durchgängigkeit der Oberflächengewässer und der umgesetzten oder geplanten Maßnahmen können pro Bewirtschaftungszeitraum abgerufen werden. In der Gruppe WRRL-Grundlagen können die einzelnen Bewirtschaftungsräume und Messstellen abgerufen werden. Des Weiteren werden an die Flussgebietsgemeinschaft Elbe gemeldete Bauwerke im Hinblick auf die Fischdurchgängigkeit an ausgewählten Gewässern dargestellt.

  • Oberflächengewässer

In der Themengruppe Oberflächengewässer finden sich Informationen wie das Wasserbuch, Gewässerbauwerke und Einzugsgebiete sowie Angaben zu Zuständigkeiten für verschiedene wasserrechtliche Genehmigungsprozesse. Zum Thema Niedrigwasser können die kleineren Gewässer, welche verstärkt unter sommerlicher Trockenheit leiden, in einem Kartendienst eingesehen werden.

  • Grundwasser

Die Themengruppe Grundwasser stellt wichtige Grundlagen wie Flurabstands- und Gleichenpläne zur Verfügung. Auch werden Ergebnisse einer Studie zur Grundwasserneubildung dargestellt. Weitere grundwasserrelevante Informationsdienste wie die Versickerungspotentialkarte oder die Wasserschutzgebiete befinden sich hier.

  • Hochwasser

Informationen zu Überschwemmungsgebieten und die Karten der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sind in dieser Themengruppe zu finden.

  • Starkregen

Hier werden Auswertungen der Starkregengefahrenanalysen dargestellt. Unter Anderem ist hier die Starkregenhinweiskarte zu finden.

  • Regenwasser

Im Bereich Regenwasser ist das Niederschlagsentwässerungs-Informationssystem (NEwIS) mit dem Teilnetz FHH zu finden.

  • Badegewässer

Informationen zu den Hamburger Badegewässern sind in dieser Themengruppe zu finden.

  • Allgemeines

Unter Allgemeines können weitere Layer hinzugefügt werden, welche übergeordnet von Interesse sein können.

Kann ich weitere Dienste einbinden?

Eine Einbindung von anderen Diensten ist über Werkzeuge -> WMS hinzufügen möglich.