Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Umwelt...

Weitere Themen

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Flyer

Auf der Alster unterwegs

Regeln und Tipps für die Alster auf einen Blick - mit Übersichtskarte aller öffentlichen Anlegestellen. (PDF, 941,6 KB)

BSU/U12
Leitfaden

Erdwärmenutzung

Alle wichtigen Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von geothermischen Anlagen. (PDF, 1,8 MB)

LGV Hamburg
Kenntnis hilft schützen

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Darstellung des Hochwasser­risikos und der Hochwasser­gefahren für Hamburg bei Hochwasser­ereignissen mit unterschiedlicher statistischer Wahrscheinlichkeit.

AdobeStock / sewcream; Lena Bergschneider
Weltwassertag 2022

Hamburg ist Blue Community

Um für das Trinkwasser, ein lebensnotwendiges, unentbehrliches Gut, das durch nichts ersetzt werden kann, ein Zeichen zu setzen, tritt Hamburg am Weltwassertag, den 22. März 2022, der Initiative Blue Community bei.

BUKEA
GreenKayak-Saison startet

Paddeln für die Umwelt – Gratis-Kajaks zum Müllsammeln

Seit 1. Mai stehen die GreenKayaks für Gratis-Paddeltouren bereit. Die einzige Bedingung: beim gemeinsamen Paddelspaß das Wasser vom Müll befreien. Im vierten Jahr fördert die Umweltbehörde bereits die grünen Kajaks der dänischen NGOs, die schon über 18 Tonnen Müll aus Hamburgs Gewässern gefischt haben.

29. April 2022 Pressemitteilung
Flussgebietsgemeinschaft Elbe
Elbe-Ministerkonferenz

Plan für Gewässerschutz und Hochwasserrisikomanagement im Elbegebiet verabschiedet

Die zehn Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) haben die 8. Elbe-Ministerkonferenz durchgeführt und unter anderem über den Gewässer- und Hochwasserschutz im Elbegebiet beraten.

01. Dezember 2021 Pressemitteilung
LSBG
Hochwasserschutz

Nikolai-Sperrwerk von Grund auf neu

Im Zuge des Bauprogramms zur Erhöhung und Verstärkung der Hauptdeichlinie, wurde das in der Altstadt liegende Nikolai-Sperrwerk von Grund auf wieder instand gesetzt.

24. Februar 2021 Pressemitteilung
Behörde für Umwelt und Energie
Deicherhöhungsprogramm

Hamburgs längste Sitzbank schaut aufs Wasser

Die ersten 500 Meter des Klütjenfelder Hauptdeich wurden um 80 Zentimeter erhöht.

13. November 2019 Pressemitteilung
BUKEA
Sekundärdeiche

Schutz für tidebeeinflusste Bereiche

Wenn durch den Klimawandel Sturmfluten höher auflaufen und das Wetter extremer wird, sind auch die Sekundärdeiche als Hochwasserschutz weiterhin unerlässlich.

BUE/W12
Schutz des Trinkwassers

Wasserschutzgebiet Eidelstedt/Stellingen

Das Wasserschutzgebiet Eidelstedt/Stellingen ist das sechste Wasserschutzgebiet in Hamburg. Die Wasserschutzgebiete sichern langfristig die Qualität des Hamburger Trinkwassers.

Judith Sprenger
Bitte nicht füttern!

Wasservögel in der Stadt

Bitte füttern Sie die Wasservögel nicht. Im Sommer ist die Fütterung besonders gefährlich für die Gesundheit der Vögel und die Qualität der Gewässer.

BUKEA
Fischdurchgängigkeit im Alstersystem

Fischwanderhilfen an Schleusen und Wehren

Mit mehreren Baumaßnahmen wird die Durchgängigkeit für Fische und andere aquatische Lebewesen von der Elbe in das Alstersystem hergestellt.