Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Umwelt...

Zum Thema

Fachkreis Circular Economy
Veranstaltung
LGV
Veranstaltung

Zirkuläre Textilien – Ein Fachkreis der UmweltPartnerschaft Hamburg

Während der Markt für Billigtextilien boomt wird auch das Bewusstsein für nachhaltige Mode immer stärker. Was können wir in Hamburg tun, um die lokale Nachfrage und textile Kreisläufe zu stärken? Diese Frage stellen wir uns beim Fachkreis zirkuläre Textilen am 26.02.2025 im Fabric (Große...

26. Februar 2025 FABRIC – Future Fashion Lab, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg
LGV
Fachkreis Circular Economy

11. Dezember 2024 im Jupiter

Das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt immer weiter an Wichtigkeit – auch die UmweltPartnerschaft hat dazu einen eigenen Fachkreis.

JAI WANIGESINGHE / BUKEA
Rückblick auf einen spannenden Austausch

„Wirtschaft gestaltet Zukunft“ – Dialogreihe der BUKEA

Was ist der Zweck von Wirtschaft? Ist die aktuelle Wirtschaftsform festgeschrieben? Was bedeuten gesellschaftliche Veränderungen für Unternehmen? Vertreter:innen Hamburger Unternehmen, Behörden, Zivilgesellschaft und Verbänden sprachen 2023 über die Zukunft der Wirtschaft und ihren Beitrag zur...

LGV
Studie zur Circular Economy in Hamburg

Hamburgs Potentiale für zirkuläres Wirtschaften in einer Green Economy

Senkung des Ressourceneinsatzes („Reduce“), Verlängerung der Produktlebenszyklen („Reuse“ und „Repair“) und Weiterverwendung von Materialien („Recycle“) – Studie fasst Potentiale für zirkuläres Wirtschaften in Hamburg zusammen.

Ehrenberg 360°
IM JUPITER CAMPUS

Pop-up Circular Hub

Circular Economy im Herzen unserer Stadt! Vom 20. November bis 7. Dezember 2023 fanden Sie im ehemaligen Karstadt Sport an der Mönckebergstraße (Jupiter) Informationen, Veranstaltungen und Ansprechpartner:innen zu unterschiedlichsten Themen der Circular Economy.

LGV
Tool für den Ressourcenschutz

Berechnungstool für Klimawirksamkeit geht an den Start

Weniger? Wirkt! Wenn Betriebe ihre Materialeffizienz erhöhen, ist das gut für Klima und Umwelt.

deagreez / Adobe Stock
ClimAccelerator

EU-Programm vernetzt Start-ups, Betriebe und Verwaltung für Klimaschutz

Schlaue Lösungen sind für Unternehmer:innen das eine. Das andere ist, Produkte und Dienstleistungen auch erfolgreich an den Markt zu bringen.

iPoint
Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr als die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder eine transparente Lieferkette.

Zrkular
Papier als Baustoff

„Wir müssen den Kreislaufgedanken in die Fläche bringen“

Wände aus Papier? Das ist kein Scherz, sondern die Idee von Achim Schnell und Dirk Pieper.

LGV
Mehrwegboxen für Restaurants

Kosten sparen, Ressourcen schützen, Müll vermeiden

Jetzt aber flott: Seit Januar 2023 müssen Restaurants ihrer Kundschaft auch Mehrwegboxen für Take-away-Essen anbieten.

LGV
Lebensmittelverschwendung

Retten statt wegwerfen

12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll. Eine ungeheure Menge kostbarer Ressourcen gehen für Getreide, Obst oder Gemüse drauf, das nie gegessen wird. Der Handel kann mithelfen bei einem sinnvollen Umgang mit Wasser, Energie, Böden und Arbeitskraft.

LGV

Materialflusskostenrechnung

Die Methode hilft dabei, Materialeffizienz zu verbessern und CO2-einzusparen.

IFB
PROFI Umwelt

Stärkung von Umweltinnovationen durch Kooperations- und Transferprojekte im Programm PROFI Umwelt

Das Ziel: kleine, mittlere und große Unternehmen sollen mit Zuschüssen in die Lage versetzt werden, innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen bis zur Marktreife zu entwickeln, die besonders wenige Ressourcen verbrauchen.