Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Gemeinsame Bewerbung von Bund und Stadt

Hamburg bewirbt sich um den Fahrrad-Weltkongress 2026

09. Mai 2023 Pressemitteilung

Der Bund und die Stadt Hamburg bewerben sich gemeinsam um die Ausrichtung der Velo-city 2026 in der Hansestadt. Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Anjes Tjarks, Senator haben heute in Leipzig auf der Velo-city 2023 eine gemeinsame Absichtserklärung für eine Bewerbung um den Fahrrad-Weltkongress unterzeichnet. Die Ausrichtung der Velo-city soll einen Kristallisationspunkt für die Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 schaffen. Im Rahmen der Kandidatur haben sich die Partner – das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) sowie die New Mobility Solutions Hamburg GmbH zur Erfüllung wesentlicher Kernaufgaben verpflichtet, um den Erfolg der Bewerbung und des Kongresses sicherzustellen.

BVM

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Immer mehr Menschen nutzen das Rad – ob im Alltag oder in der der Freizeit, als eigenständiges Verkehrsmittel oder in Kombination mit Bus und Bahn. Dieser wachsenden Bedeutung wollen wir Rechnung tragen und die Velo-city 2026 mit Hamburg als Austragungsort wieder erneut nach Deutschland holen. Als ein Schwerpunkt wollen wir darüber beraten, wie das Fahrrad besser mit dem ÖPNV und dem Fußverkehr verzahnt werden kann und wie wir mit digitalen Verkehrsangeboten auch den Radverkehr voranbringen können. Hamburg bringt hier als Ausrichter der beiden internationalen Leitmessen für Digitale Verkehrsangebote und für den ÖPNV das nötige Know-how mit. Gemeinsam können wir viel bewegen. Ich hoffe auf eine erfolgreiche Bewerbung.“ 

Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die Mobilitätswende stützt sich im Wesentlichen auf den ÖPNV, den Radverkehr und die digitalen Verkehrsangebote. Und am erfolgreichsten ist sie, wenn man alles gemeinsam denkt, plant und umsetzt.

Für die digitalen Verkehrsangebote hatten wir mit dem ITS 2021 die Leitmesse in Hamburg, den Weltkongress des ÖPNV – den UITP – können wir in den Jahren 2025 und 2027 bei uns begrüßen. Nicht nur deshalb wäre es eine tolle Abrundung im Jahr 2026 auch die weltgrößte Messe für den Radverkehr in der Hansestadt veranstalten zu dürfen. Ich bin sicher, dass wir gerade im Zusammenspiel dieser verschiedenen Kongresse die Mobilitätangebote in unserer Stadt nachhaltig, komfortabel und sicher ausbauen können – um so attraktive Alternativen zum privaten Pkw zu schaffen. Der Radverkehr in Hamburg boomt und hat inzwischen einen Anteil von 22 Prozent im Modal Split, auch deshalb passt die Velo-City gut in unsere Stadt.“

Hamburg hat am 8. Mai aktuelle Zahlen zur Mobilität in der Hansestadt veröffentlicht. Der Anteil des Radverkehrs an allen absolvierten Wegen betrug im Jahr 2022 schon 22 Prozent. 2017 hatte dieser Wert noch bei 15 Prozent gelegen. Der Anteil der Hamburgerinnen und Hamburger, die regelmäßig mit dem Fahrrad fahren, stieg im gleichen Zeitraum von 54 auf 61 Prozent.

Auf der Velo-city, dem Fahrrad-Weltkongress, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Unternehmen und Wissenschaft, um die Zukunft des Radverkehrs zu gestalten. Seit Beginn der Velo-city-Reihe im Jahr 1980 ist sie das jährliche Aushängeschild des Europäischen Radfahrerverbands (ECF – European Cyclists Federation). Wie keine andere Veranstaltung bietet die Konferenz der wachsenden Zahl von mehr als 1.400 Teilnehmenden aus über 60 Ländern eine Plattform für den Wissensaustausch und den Transfer von Strategien. Auf der Konferenzausstellung werden die neuesten Innovationen für ein besseres Radfahrerlebnis vorgestellt.

Das BMDV wird als strategischer und politischer Partner sowie als Mitglied und Co-Chair des Host Committees (Ministerebene) agieren, die Themenauswahl setzen und die inhaltlichen Schwerpunkte festlegen. Darüber hinaus werden Referenzprojekte aus den Bereichen Infrastruktur, Service, Kommunikation und Digitalisierung identifiziert und initiiert, die auf dem Fahrrad-Weltkongress (der Velo-city) als Best-Practice präsentiert werden. Zentrale Themenschwerpunkte werden neben einer sicheren Infrastruktur von ein lückenloser Netzausbau, die Anbindung von Wohnquartieren und dem ÖPNV sowie die konsequente Verzahnung des Radverkehrs mit Bus, Bahn und dem Fußverkehr sein. In Hamburg und der Metropolregion wird moderne Radverkehrsentwicklung sowohl im urbanen Stadtgebiet als auch in der Peripherie gezeigt. Als nationaler Multiplikator unterstützt das Ministerium, neben der Stadt Hamburg, die Realisierung des Kongresses auch mit einem finanziellen Anteil.

Die BVM wird als Host City für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses verantwortlich sein. Sie wird auch als Mitglied und Chair des Host Committees fungieren und die Themenauswahl sowie die Ausgestaltung der inhaltlichen Schwerpunkte in Abstimmung mit den anderen Partnern übernehmen. Sie wird eine Referenzprojektlandschaft zur Präsentation vor Ort auf der Velo-city realisieren und die Radverkehrsprojekte (Infrastruktur, Digitalisierung, Prozesse) aktiv, politisch und finanziell unterstützen – die aktive Einbeziehung der Bevölkerung wird einen weiteren Schwerpunkt des Themas Radverkehr darstellen.

Die New Mobility Solutions Hamburg GmbH wird als neutrale und unabhängige Projektleitung für die Bewerbungs- und Durchführungsphase als 100%ige Tochter der Hamburger Hochbahn AG agieren. Sie wird die bekannten Erfolgsfaktoren sicherstellen und ein aktives Netzwerkmanagement und die Ausgestaltung der einzelnen Aktivitäten (von der Bewerbung bis zur Day-by-Day-Planung des Kongresses) übernehmen. Die Initiierung und Vorbereitung von innovativen Referenzprojekten, deren Begleitung und Koordinierung inkl. Präsentation umfasst das Portfolio im Aufgabenbereich.

Das BMDV und die BVM haben weiter vereinbart, dass ein gemeinsames Organisationskomitee eingerichtet wird, um die spätere Umsetzung der Velo-city 2026 erfolgreich durchzuführen.

Die zugesandten Bilder stellt Ihnen die Pressestelle der BVM auf Anfrage gerne in höherer Auflösung zur Verfügung.

Rückfragen der Medien

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle I Dennis Heinert
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bvm
Twitter, Instagram: @bvm_hh

Zum Weiterlesen

IMAGO / McPHOTO
Instandsetzung der Willy-Brandt-Straße wird fortgesetzt

Koordinierte Sanierung der wichtigen Ost-West-Achse geht in die Endphase

Die Arbeiten des LSBG beginnen am Montag, 4. August 2025, und werden im Frühjahr 2026 beendet sein.

18. Juli 2025 Pressemitteilung
Klima-Bündnis
Neuer Rekord beim STADTRADELN 2025

Hamburg radelt über vier Millionen Kilometer

Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über vier Millionen Kilometer zurückgelegt und damit das Vorjahresergebnis um fast eine Million Kilometer übertroffen. Die 19.451 Teilnehmenden haben vom 13. Juni bis 3. Juli 2025 ein klares Zeichen für...

18. Juli 2025 Pressemitteilung
Mediaserver Hamburg / Doublevision / Konstantin Beck
Mobilität

Neue Radzähl-Anzeigen auf den Radrouten und Echtzeit-Daten für Park+Ride bei Großveranstaltungen

Ziel des Projekts ist es, die öffentlich verfügbaren Mobilitätsdaten der Stadt Hamburg auf eine neue Art als Informationsservice für alle nutz- und erlebbar zu machen.

10. Juli 2025 Pressemitteilung