Damit die Willy-Brandt-Straße / Ludwig-Erhard-Straße weiterhin leistungsfähig sowie verkehrssicher bleibt, müssen die Fahrbahnen erneuert werden. Diese befinden sich zum Teil in einem schlechten baulichen Zustand und weisen Risse und Flicken sowie Unebenheiten in Längs- und Querrichtung auf.
Um einen weiteren Substanzverlust auf der Straße, auf der täglich bis zu 60.000 Fahrzeuge unterwegs sind, zu vermeiden und die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleisten zu können, muss die Asphaltdeckschicht von der Neuen Gröningerstraße im Osten bis zum Holstenwall im Westen erneuert werden.
Die Erneuerung der Fahrbahndeckschicht erfolgt im Zeitraum vom 27. Juli 2023 bis voraussichtlich 20. Oktober 2023. Die Arbeiten werden abschnittsweise in mehreren Bauphasen, teils zeitlich überschneidend, ausgeführt, um die Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten. Ein Großteil der Arbeiten wird in den Sommerferien ausgeführt, wobei ein Teil der Arbeiten an den Wochenenden erfolgt. Die Gesamtbaumaßnahme ist in zwei Abschnitte unterteilt, welche durch zwei Baufirmen gleichzeitig bearbeitet werden, um die Baumaßnahme möglichst zügig abwickeln zu können.
Während der gesamten Bauzeit stehen immer zwei Fahrstreifen Richtung Westen / Millerntorplatz und ein Fahrstreifen Richtung Osten / Deichtorplatz zur Verfügung.
In Fahrtrichtung Osten können die Verkehre über die Hafenkante (Bei den Mühren, Dovenfleet), sowie über die HafenCity in Richtung Süden ausweichen. Des Weiteren kann der Ring 1 als Alternativroute genutzt werden. Auf diese Ausweichmöglichkeiten wird mittels Hinweistafeln großräumig hingewiesen.
Die Bushaltestellen im Baufeld werden verlegt. Auf den Aushängen an den regulären Bushaltestellen finden sich Auskünfte oder über HVV online unter hvv.de oder in der HVV-App. Es wird rechtzeitig auf Änderungen im Busbetrieb hingewiesen.
Im Anschluss an die Instandsetzung der Fahrbahnen erfolgt zwischen Oktober 2023 und voraussichtlich Juni 2024 die Instandsetzung der schadhaften Geh- und Radwege beidseitig der Willy-Brandt- und - Ludwig-Erhard-Straße. Die Erneuerungen der Nebenflächen werden abschnittsweis unter Sperrung nur noch eines Fahrstreifens ausgeführt.
Hintergrundinfo: Eine sanierte, funktionierende Infrastruktur ist ein wichtiger Grundpfeiler für eine mobile Großstadt, funktionierenden Warenverkehr und mehr Verkehrssicherheit. Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, 500 Fahrstreifen-Kilometer zu sanieren, wurde bereits nach der Hälfte der jetzigen Legislatur deutlich überschritten. Von 2020 bis heute wurden durch den Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) sowie die Bezirke und die Hamburg Port Authority (HPA) über 560 Fahrstreifen-Kilometer saniert – das bedeutet eine Steigerung der durchschnittlichen Sanierungsleistung/Jahr um rund 27 Prozent gegenüber der vergangenen Legislaturperiode.
Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Edda Teneyken
Telefon: 040 42826 2205
E-Mail: lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de