Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Gemeinsame Infrastruktur-Erneuerung

Grundinstandsetzung des Högerdamm startet am 9. Oktober

29. September 2023 Pressemitteilung

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW) und Stromnetz Hamburg (SNH) sanieren gemeinsam als Kooperationspartner der INFRACREW HAMBURG den Högerdamm im Bereich zwischen der Nordkanalbrücke und der Amsinckstraße. Ziel ist es, die Infrastruktur zu erneuern, verkehrssicher und zukunftsfähig zu machen, Bauzeiten zu verkürzen und die Beeinträchtigungen für Anlieger:innen und Verkehrsteilnehmer:innen dabei so gering wie möglich zu halten. Die Arbeiten beginnen am Montag, 9. Oktober und werden in mehreren Bauphasen voraussichtlich bis Februar 2025 andauern. Der Umbau umfasst die Neugestaltung des Straßenraumes, inklusive der Geh- und Radwege (LSBG), und die Sanierung der Kanalisation. Außerdem werden die Trinkwasserleitungen (HW) sowie die Nieder- und Mittelspannungskabel im Stromverteilungsnetz (SNH) erneuert. Darüber hinaus werden im Högerdamm Straßenabläufe und Anschlussleitungen saniert, Bäume gepflanzt und zusätzliche Grünflächen geschaffen. Damit entsteht eine so genannte „blau-grüne Infrastruktur“ (blue-green Infrastructure), die das Stadtklima verbessert, die Aufenthaltsqualität erhöht und den Komfort sowie die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden gleichermaßen berücksichtigt. Die Maßnahme wird wissenschaftlich begleitet durch die HafenCity Universität.

Grüne Maßnahmen der blau-grünen Infrastruktur

Der Kfz-Verkehr wird zukünftig auf einer Fahrbahn und der Radverkehr über einen Radfahrstreifen geführt. Die Radfahrstreifen werden baulich geschützt – mit sogenannten Protektionselementen vom Fuß- und Autoverkehr getrennt – in ausreichender Breite, 2,75 bis 3,25 Meter, hergestellt. Die Gehwege werden saniert, und erhalten eine Breite von mindestens 1,50 Meter. Entlang des Högerdamm werden als „grüne Maßnahmen“ zusätzliche Bäume gepflanzt und es werden Grünstreifen entlang der Gehwege eingerichtet, um die Aufenthaltsqualität und das lokale Klima zu verbessern.

Blaue Maßnahmen der blau-grünen Infrastruktur

Die „blauen“ Maßnahmen dienen der effizienten Nutzung von Regenwasser (von Dächern und größeren Verkehrsflächen), das sonst ins Siel gelangt. Das unbelastete Oberflächenwasser aus den Nebenflächen wird nach dem Umbau direkt in Grünstreifen eingeleitet und versorgt die Straßenbäume mit zusätzlichem Wasser. Zudem werden begrünte Mulden für die Bäume angelegt. Das versickernde Wasser dient der Grundwasserneubildung. Das u. a. durch Reifenabrieb belastete Oberflächenwasser der Fahrbahn wird weiterhin über Siele einer Vorreinigung zugeführt. Bei Starkregenereignissen werden durch verminderte Abflussmengen auch die Siele entlastet. Insgesamt schützt das geschaffene Retentionsvolumen bei Starkregenereignissen vor Überflutungen, die Baumvitalität und das Stadtklima werden deutlich verbessert.

Verkehrsführung während der Baumaßnahmen

Um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten, muss die Verkehrsführung während der Bauzeit angepasst werden: Vom 9. Oktober 2023 bis voraussichtlich Februar 2024 wird der Kraftfahrzeugverkehr in einer Einbahnstraßenführung auf einem Fahrstreifen durch den Högerdamm geführt. Von voraussichtlich Februar 2024 bis Februar 2025 wird der Kraftfahrzeugverkehr in einer Einbahnstraßenführung über die Woltmanstraße und den Högerdamm geführt.

Die Anfahrbarkeit der Grundstücke und Gewerbebetriebe wird im jeweiligen Baufeld individuell mit der bauausführenden Firma abgestimmt. Eine fußläufige Erreichbarkeit der Grundstücke ist jederzeit möglich.

Der Busverkehr wird während der Bauzeit aufrechterhalten. Hierzu werden temporäre Bushaltestellen eingerichtet, deren Lagen mit Fortschritt der Bauarbeiten angepasst werden müssen. Für Informationen nutzen Sie bitte die Fahrplanauskunft online unter www.hvv.de oder in der hvv-App.

Rückfragen der Medien

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Edda Teneyken
Telefon: 040 42826 2205
E-Mail: lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de

HAMBURG WASSER
Pressestelle
Telefon: 040 788 88 82 22
E-Mail: presse@hamburgwasser.de

Pressestelle Stromnetz Hamburg
Telefon: 040 49202 83 33
E-Mail: presse@stromnetz-hamburg.de

Die INFRACREW HAMBURG

Die INFRACREW HAMBURG ist ein Zusammenschluss einiger städtischer Baulastträger. Gemeinsam gestalten sie Hamburgs Infrastruktur. Die Modernisierung der unterirdischen Leitungen, die Verbesserung der Straßen und Wege, die Erneuerung der Brücken- und Gewässerbauwerke in Hamburg liegen in ihrer Hand. Gemeinsam planen, bauen, koordinieren und kommunizieren sie ihre Dienstleistungen, um für alle Hamburgs Verkehrsraum sicher und ihre Tätigkeiten sichtbar zu machen. Die INFRACREW HAMBURG sind die Hamburger Bezirke, die Hamburg Port Authority, HAMBURG WASSER, Gasnetz Hamburg, der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer und Stromnetz Hamburg. Wir bauen Hamburg. Zusammen.

Zum Weiterlesen

IMAGO / McPHOTO
Instandsetzung der Willy-Brandt-Straße wird fortgesetzt

Koordinierte Sanierung der wichtigen Ost-West-Achse geht in die Endphase

Die Arbeiten des LSBG beginnen am Montag, 4. August 2025, und werden im Frühjahr 2026 beendet sein.

18. Juli 2025 Pressemitteilung
Klima-Bündnis
Neuer Rekord beim STADTRADELN 2025

Hamburg radelt über vier Millionen Kilometer

Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über vier Millionen Kilometer zurückgelegt und damit das Vorjahresergebnis um fast eine Million Kilometer übertroffen. Die 19.451 Teilnehmenden haben vom 13. Juni bis 3. Juli 2025 ein klares Zeichen für...

18. Juli 2025 Pressemitteilung
Mediaserver Hamburg / Doublevision / Konstantin Beck
Mobilität

Neue Radzähl-Anzeigen auf den Radrouten und Echtzeit-Daten für Park+Ride bei Großveranstaltungen

Ziel des Projekts ist es, die öffentlich verfügbaren Mobilitätsdaten der Stadt Hamburg auf eine neue Art als Informationsservice für alle nutz- und erlebbar zu machen.

10. Juli 2025 Pressemitteilung