Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Verkehrsraum wird ganzheitlich aufgewertet

Umfangreiche öffentliche Beteiligung zur Umgestaltung der Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee beginnt

12. Januar 2024 Pressemitteilung

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) erarbeitet im Auftrag der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende die Planungen für eine neue Verkehrsraumgestaltung unter sowie rund um die Sternbrücke in Altona. Dort verläuft mit der Kreuzung von der Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee ein Verkehrsknotenpunkt mit großer Bedeutung im Hamburger Verkehrsnetz. Im Zuge des von der Deutschen Bahn AG geplanten Neubaus der Eisenbahnüberführung werden daher neue verkehrliche Lösungen für die Stresemannstraße zwischen Missundestraße und Juliusstraße einschließlich der Kreuzung unter der Sternbrücke, sowie für die Max-Brauer-Allee zwischen der Johanniskirche und Schulterblatt gesucht. Für die ganzheitliche Aufwertung des Straßenraums, die Verbesserung von Komfort und Verkehrssicherheit sowie die Umsetzung der Mobilitätswende in diesem hoch verdichteten Stadtraum, sind vor diesem Hintergrund verschiedene Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung geplant. Bürgerinnen und Bürger, Interessierte und Stakeholder sind aufgerufen, ihre Rückmeldungen und Ideen für die Straßenraumgestaltung abzugeben.

In einem ersten Schritt werden dazu am 27., 30. sowie 31. Januar Informations- und Dialogstände an zwei verschiedenen Stellen vor Ort aufgebaut. Der LSBG lädt alle Interessierten ein, sich an den Ständen aktiv an der Planung zur Umgestaltung der Straßenbereiche im Umfeld der Sternbrücke zu informieren und sich mit Ideen und Feedbackeinzubringen. Damit soll gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit der Blick auf die Chancen der zukünftigen Straßenraumgestaltung gerichtet werden.

Ziel ist es, Potentiale der Mobilitätswende zu heben, den heute in weiten Teilen mangelhaften und sanierungsbedürftigen Straßenraum ganzheitlich aufzuwerten, den Anforderungen an eine moderne, urbane Infrastruktur gerecht zu werden und somit die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden maßgeblich zu erhöhen. Neben einer eigenen Führung des Radverkehrs geht es dabei vor allem um einen barrierefreien und sicheren Fußverkehr sowie die Optimierung der Fahrwege und Haltestellen für die Buslinien (Busbevorrechtigung) auf einer der am stärksten frequentierten Busachsen der Stadt: Insgesamt passieren derzeit über 50 Busse (Linien M3, X3 und 15) die Kreuzung Stresemannstraße/Max-Brauer-Allee unterhalb der Sternbrücke. Im Zuge des Hamburg-Taktes wird durch die neuen Linien M1 und X1 mit einem deutlichen Zuwachs der Busverkehre in diesem Bereich gerechnet (über 80 Busse stündlich).

Der Partizipationsprozess im Jahr 2024 ist eingebettet in die formellen Planungsschritte. Ziel ist es, im Dialog eine gute, tragfähige, sichere und verträgliche Lösung für die Verkehrsführung zu finden, die die Anforderungen an eine moderne, urbane Infrastruktur und die Mobilitätswende erfüllt. Im Rahmen des insgesamt mehrstufigen informellen Partizipationsprozesses wird der LSBG begleitend zur Grundlagenermittlung die Einschätzungen der Öffentlichkeit und ein Feedback zu den möglichen Planungsvarianten einholen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2024 werden die Hinweise ausgewertet und in Abstimmung mit verschiedenen Beteiligten der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Interessengruppen eine planerische Lösungsvariante entwickelt. Die Ergebnisse der ersten Phase des Beteiligungsprozesses fließen so weit wie möglich ein. In der zweiten Phase sind im Laufe des Jahres noch eine Online-Beteiligung und eine öffentliche Feedbackveranstaltung vor Ort vorgesehen, um die planerische Lösungsvariante vorzustellen, weiteres Feedback aufzunehmen und einen Ausblick auf die nächsten Schritte der Planung zu geben.

Der eigentliche Umbau der Straßenräume kann erst nach Abschluss der Brückenerneuerung durch die DB AG beginnen.

Rückfragen der Medien

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Telefon: 040 42826 2299
E-Mail: lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de

Zum Weiterlesen

IMAGO / Uwe Meinhold
Koordinierte Sanierung von 18.000 Quadratmetern Straße

Andreas-Meyer-Straße wird in 6 Tagen instandgesetzt

Das für die Maßnahme festgelegte Zeitfenster vom 6. bis 11. Juni ist dabei bewusst auf das Pfingstwochenende gelegt worden, weil hier deutlich weniger Gewerbeverkehre und Pendlerverkehre aus den Vier- und Marschlanden zu erwarten sind. Die Maßnahme ist koordiniert mit umliegenden Maßnahmen.

21. Mai 2025 Pressemitteilung
IMAGO / McPHOTO
Projekt im Zeitplan

Erster Teil der Berlinertordammbrücke wird betoniert

Ohne geplante Verkehrseinschränkungen findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, die Betonage des südlichen bereits neu errichteten Brückenteils statt.

19. Mai 2025 Pressemitteilung
colourbox.de
Verkehrsinfrastruktur fit für die Zukunft

Ganzheitliche Sanierung der Elbgaustraße startet am 29. Mai 2025

Auf einer Länge von 1,8 Kilometern – zwischen Farnhornweg und Niekampsweg/Furtweg – wird die Straße grundlegend und umfassend modernisiert: Die Kfz-Fahrbahn wird erneuert, die Geh- und Radwege werden ausgebaut und die Bushaltestellen vergrößert sowie der öffentliche Raum barrierefrei gestaltet.

06. Mai 2025 Pressemitteilung